simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Review

    Review: Rise of Flight – The First Great Air War

    von Miguel Blaufuks14. Oktober 2009Keine Kommentare

    Rise of Flight_3D_dtRise of Flight, ein WW1 Flugsimulator der vor einiger Zeit von ’neoqb‘ veröffentlicht wurde bringt frischen Wind in die Flugsimulator-Landschaft. Es ist thematisiert auf den Ersten Weltkrieg und verfolgt ein neues Vertriebskonzept;  das alles schaut sich Rene Lorenz von der Website homedrome.de an und wir veröffentlichen seine Gast-Rezension gerne:

    „Seit der Mensch begonnen hat die Natur zu beobachten, ist es sein größter Traum es den Vögeln gleichzutun und sich in die Lüfte zu erheben. Die Gabe des Fliegens schien ein so hohes Gut zu sein, dass es in der Antike nur ein Privileg der Götter war. Jeder kennt die Sage von Ikaros, der mit seinen selbstgebauten Schwingen von Kreta flüchtete und dies mit seinem Leben bezahlte. Über die Jahrhunderte hinweg versuchten es Viele und trugen durch ihren Wagemut und Erfindergeist nach und nach dazu bei, diesen Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden zu lassen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert erkannte schließlich Otto Lilienthal, das Auftrieb und Vortrieb voneinander unabhängig zu betrachten sind. Dieses Wissen und seine Kenntnisse vom Vogelflug inspirierten ihn zum Bau von „manntragenden Flugapparaten“. Um sie zu testen, errichtete er 1893 seine „Fliegestation“ und das Jahr darauf einen künstlichen „Fliegeberg“. Getragen vom Erfindergeist der Gebrüder Wright und anderer Fliege- begeisterten, entwickelte sich das zivile Fliegen von da an zu einer Freizeit-beschäftigung betuchter Frauen und Männer. … /….

    rof 2009-07-21 12-36-17-92

    Mit dem Beginn des 1. Weltkrieges nahm die technische Entwicklung der Flugapparate rasant an Fahrt auf und führte von der zivilen Nutzung der ersten motorisierten Flugzeuge, über den Einsatz als unbewaffnete Frontaufklärer hin zu Jagdflugzeugen und Bombern.

    Mit „Rise of Flight“ versucht die russische Spieleschmiede „neoqb“, den Spieler mit auf die Reise in diese bewegenden Fliegerjahre zu nehmen. Ob dies in historisch dokumentarischer Art gelingt, soll dieses Review erhellen. Auf in die Lüfte, dem Reich der ersten Fliegerasse!

    IMG_5460

    Der erste Eindruck
    Einem Flugbegeisterten ist der Besitz des Spieles nicht genug. Ein schickes Handbuch muss her, eine Kurzanleitung wäre schön und in diesem Spielgenre darf eine Karte nicht fehlen. Überraschung, Überraschung, Überraschung! Für 39 € erhält man die Spiele DVD, verpackt in einer Standard DVD Box, welche in einer liebevoll gestalteten Pappkartonhülle eingeschoben ist. Das vorhandene Handbuch fällt durch das hochkant geheftete Format und dem, mit viel liebe zum Detail auf Hochglanzpapier dekorierten, Inhalt auf. Es ist kompakt aber dennoch mit ausreichend Informationen versehen. Zusätzlich enthält die Box eine im Stil passende Unterlage mit Tastatur- und Joystickbelegung, sowie eine historische Flugkarte auf hochwertigem Papier. Für Nutzer des MS Vista Betriebssystems wurde ein wichtiger Hinweis für die Installation beigelegt. Der Lizenzschlüssel ist sicher mit einem Aufkleber auf der Handbuchrückseite untergebracht und blieb auch nach mehrmaligem, fest mit dem Finger darüber wischen, lesbar. Ohne Zweifel hat mich der Inhalt der Standard-Box und dessen Qualität zufrieden gestellt.

    rofcom_screen

    Installation und Registrierung
    Nach dem Einlegen der DVD startet automatisch der Installationsdialog. Die DVD selbst bewegt sich im Laufwerk sehr ruhig, was auf einen sauber durchgeführten Aufdruck und die Verwendung eines Qualitätsrohlings schließen lässt. Somit scheint mir eine Beschädigung der DVD, durch häufige Nutzung im Laufwerk, ausgeschlossen zu sein. Sie wird ohnehin nur für die Installation benötigt und kann danach schonend im Spielregal platz nehmen. Die Installation selbst verläuft, auch dank des beigelegten Hinweises für MS Vista Nutzer, reibungslos. Notwendige Software und der Mission-Editor werden auf Wunsch mit installiert. Nach der erfolgreichen Installation kann „Rise of Flight“ gestartet werden und zeigt dann sofort das Vorhandensein eines Updates auf den aktuellen Patch-Status an. Dieses muss durchgeführt werden und verläuft recht schnell. Hier ist nur die ungewöhnliche Darstellung und Aktivierung des Update-Vorgangs etwas störend. Eine einfache „Update durchführen“ Schaltfläche hätte wohl auch genügt. Nach dem Start des Spieles und der Erledigung der ersten kleinen Spieleinstellungen über ein leicht zu bedienendes Einstellungsfenster, erwartet den Unvorbereiteten Spieler eine kleine Hürde. Man steht im Log In Bildschirm des Spieles und soll einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Da war doch was mit dem Lizenzschlüssel? Genau, die Nutzung von „Rise of Flight“ bedarf einer erfolgreichen Anlage eines Benutzerkontos auf www.riseofflight.com und der dortigen Eingabe des Lizenzschlüssels. Hat man dies durchgeführt, wird eine Bestätigung per E-mail zu gesendet und ab da an kann sich der Spieler mit seiner E-Mail Adresse und dem selbst gewählten Passwort im Spiel anmelden. Bei dieser Registrierungsprozedur ist zu bemerken, dass der Lizenzschlüssel fest an die angegebene E-Mailadresse gekoppelt wird. Ein eventueller späterer Weiterverkauf des Spieles ist somit nicht mehr so leicht möglich. Eine Rückgabe des Spieles wird sich wohl auch als schwer erweisen.

    rof 2009-06-27 19-19-59-62

    Der zweite Eindruck
    Nun aber rein in das Spiel und umgeschaut. Nach dem ersten Spielstart erscheint der Dialog für die Erstellung eines Fliegerprofils und dort muss der Spieler nun eines, von insgesamt drei gleichzeitig möglichen Profilen, anlegen. Hat man sich hier erfolgreich „durchgefummelt“, führt „Rise of Flight“ den Spieler, unter Verwendung des angelegten Profils, in den virtuellen Hangar. Dem Hauptmenü. Hier angekommen fällt sofort auf, dass die Menüeinträge sehr spartanisch aber doch passend am unteren Bildschirmrand positioniert sind. Über diese gelangt der Spieler in die einzelnen Bereiche wie z.B. den Einzelspieler-, Karriere- und Mehrspieler-Modus oder eben auch in den Bereich der Profilstatistik und dem Untermenü für die Profilverwaltung. Ich habe kurz zuvor die Formulierung „durchgefummelt“ verwendet. Nicht ohne Grund. Die Bedienung der Menüs fühlt sich im Gesamten etwas „unrund“ und ab und zu auch sehr träge an. Dafür wird der Spieler aber durch die wirklich tolle Grafik und die Darstellung des im Hangar stehenden, aktuell ausgewählten Flugzeuges, entschädigt. Ich persönlich bin immer wieder von dieser Detailtreue der Flugzeuge beeindruckt und ertappe mich ab und zu selbst dabei, wie ich verspielt bei einem Besuch im Hauptmenü auf das Flugzeug klicke und es einfach mal etwas in Drehung versetze, nur um mir zum hundertsten Mal die Bemalungen und kleinen Raffinessen anzuschauen. Im Hangar werden übrigens auch, die während des Spieles erworbenen Auszeichnungen eingeblendet. Welche genau sichtbar und wo positioniert werden, entscheidet der Spieler selbst über das eigens dafür vorgesehene Untermenü. Für mich ist das ein kleines aber feines Feature von Vielen, die hier einen positiven Eindruck hinterlassen aber sich gar nicht alle samt in diesem Review erwähnen lassen

    rof 2009-08-08 19-11-04-31

    Flugmodi
    Es gibt die unterschiedlichsten Flugmodus in „Rise of Flight“. Unter Anderem den wichtigen Trainingsmodus. In diesem können verschiedenste, im Schwierigkeitsgrad ansteigende Missionen zum Erlernen der Grundlagen des Fliegens absolviert werden. Jene Missionen führen einen neuen Piloten langsam und mit animierten Sequenzen an das Fliegen heran. Ich kann jedem empfehlen das Training zu besuchen. Es ist interessant und deckt den Großteil aller zu bewältigenden Aufgaben eines Fliegers, wie z.B. das Starten, Landen und Steuern ab. So erfährt man auch Grundlegendes zum Thema Aerodynamik, Geschwindigkeit, Flug- und Steigverhalten. Frei nach dem Motto: „Laut, leise, große Häuser, kleine Häuser.“. Im Karrieremodus fliegt der Spieler vorgegebene Missionen und kann seine Erfolge in einer eigenen kleinen Karrierestatistik im Auge behalten. Der Einzelspieler-Modus hingegen lockt mit frei wählbaren Missionen für jeden einzelnen Flugzeugtypen. Die verschiedenen Missionstypen bringen hier etwas Abwechslung. So steht der „Freie Flug“, „Bodenangriff“ und der Typ „russisch Roulett“ zur Auswahl. Der Kernmodus in „Rise of Flight“ ist jedoch der Multiplayer-Teil, in welchem der Spieler sich virtuell gegen und mit Gleichgesinnten in heiße Gefechte stürzen kann. Leider steht hier nur der sogenannte Kooperationsmodus zur Nutzung bereit, welcher zu teilweise langen Wartezeiten bis zur nächsten Missionsrotation führt. Auch die Anzahl der verfügbaren Server ist noch sehr gering. Dies liegt jedoch nicht am Unwillen der Spieler, sondern vielmehr am Hardwarehunger der verfügbaren Serversoftware und der noch geringen Verbreitung des Spieles. Auch der Umstand, dass der willige Betreiber zum Bereitstellen dauerhafter Server und gleichzeitigem Fliegen einen weiteren Lizenzschlüssel benötigt, trägt zur niedrigen rund um die Uhr Serveranzahl

    rof 2009-08-08 18-37-25-23

    Der Weg aufs Rollfeld
    Hat sich der Spieler entschieden in einem der Spielmodi loszufliegen und ein Flugzeug ausgewählt, so stehen ihm vor jedem Missionsstart, ausgenommen im Multiplayermodus, die Optionen zur Beeinflussung des Spielrealismus zur Verfügung. Hier kann zwischen „Ich schaue wie der PC fliegt“ bis hin zu „Finger weg von meinem Flugstil“ alles selbst eingestellt werden. Das macht es auch Fluganfängern besonders leicht sich auch einmal an schwerere Missionen heranzuwagen und die komplette Vielfalt der Spielwelt erleben zu können. Welche nebenbei bemerkt, über 120.000 km² umfasst!
    Nach dieser Einstellung beginnt die Mission zu laden. Nun ist die Zeit gekommen, sich ein Brötchen zu schmieren, den Kaffee nachzufüllen und wer es braucht auch noch einmal schnell eine Rauchen zu gehen. Ich überspitze hier natürlich aber die Grundaussage lautet: Die Ladezeiten sind extrem lang. Und das vor jedem Missionsstart. Im ungünstigsten Fall ist der Einsatz nach einer Minute, durch küssen des für Flieger ungeliebten Bodens, gescheitert und die Mission muss neu gestartet werden. Gefolgt von 3 Minuten auf den Ladebildschirm schauen. Darüber trösten dann etwas die Einblendungen schicker Momentaufnahmen einzelner Flugzeuge und die Hoffnung, das nächste Mal länger durchzuhalten, hinweg. Positiv ist der Umstand zu erwähnen, dass es in einer laufenden Mission keine Nachladezeiten gibt.

    rof 2009-08-08 19-03-16-59

    Wow! ich glaub ich bin im Himmel
    Im „Cockpit“ angekommen wird man von einer Grafikpracht überrascht, welche ich noch in keiner Flugsimulation gesehen habe. Höchste Grafikeinstellungen auf meinem AMD Dualcore 3 GHz Testrechner mit GeForce 9800 GTX (756 MB) Grafikkarte, lassen die Bilder flüssig über meinen TFT huschen. Eine Auflösung von 1680×1050 Pixeln. Ein pures Feuerwerk für meine Augen. Selbst nachdem ich alle Grafikeinstellungen testweise komplett auf das Niedrigste Niveau eingestellt habe, bin ich immer noch von der Grafikqualität erfreut. Hier punktet „Rise of Flight“ auf jeden Fall auf der Habenseite.
    Nun aber mal gefühlt, wie es mit dem Realismus ausschaut. Je nach eingeschalteten Flughilfen muss man hier ein bis vier Tasten drücken, um den Motor an zuwerfen und los zurollen. In keinem Fall benötigte ich eine Checkliste, um die Flugzeuge abheben zu lassen. Das hat mich aber nicht sonderlich überrascht. So war es früher halt. Motor an, Vollgas und los. Schwieriger wird es dann schon beim Flugverhalten und den wirkenden physikalischen Kräften. Man spürt deutlich den Unterschied zwischen Umlauf- und Reihenmotoren. Den wehenden Winden und ihren Kräften. Ja selbst die Flughöhe hinterlässt Spuren am Flugverhalten. Hier ist alles mit viel Interesse zum physikalischen und historischen Detail beachtet und nachgebildet. Das Feuern und erwünschte Treffen mit dem MG, ist eine wahre Kunst. Wer es irgendwann einmal als langweilig empfindet über die wunderschöne und detailreiche Landschaft mit Städten, Dörfern, Wäldern und Flüssen zu schweben, der könnte Versucht sein, nach den originalgetreu nachempfundenen Instrumenten zu fliegen. Eine Wahre Herausforderung – So ohne Fluglagekontrolle!
    Mein von mir verwendeter Flightstick, ein einfacher Saitek ST290 Pro und das 6DOF Track IR¹ funktionierten sofort. Die Steuerbefehle dieser Eingabegeräte werden exakt und sehr empfindlich umgesetzt. Hier ist meist eine Desensibilisierung in den Treibereinstellungen von Nöten. Gerade das Fliegen mit Track IR steigert die Freude am Überfliegen der Landschaft noch einmal enorm. Auf der Suche nach dem Haar in der Suppe, bleibt mir nur ein verkehrt angezeigtes Instrument in einem der vielen verfügbaren Flugzeuge und einige vertrauensvolle Meldungen aus der Community, welche von einigen Spielabstürzen und dem manchmal nicht erkannten Track IR berichten, aufzuzählen. Ich selbst habe solche Abstürze jedoch noch nicht erlebt. Am Flugverhalten habe ich nichts Störendes feststellen können. In diesem Punkt werden sich aber alle Geister scheiden. Das muss wirklich jeder für sich selbst herausfinden. Ich meine: Absolut gelungen. Die Grafik ist in jedem Fall unbeschränkt und ohne Zweifel fantastisch.

    ¹ Track IR (Infrarot Verfolgung) – Ein Steuergerät zur Erfassung und Umsetzung von Kopfbewegungen des Spielers (hier erhältlich)

    rof 2009-08-08 19-13-42-21

    Die Künstliche Intelligenz (KI)
    Die KI wirkt auf mich extrem herausfordernd. Sie überzeugt durch klares und erkennbares ausnutzen der flugzeugeigenen Vorteile und im konsequenten Anwenden der dazu passenden Kampftaktiken. Schnelle Flugzeuge werden mit „Zoom & Boom“ geflogen und langsame verwickeln den Spieler in Kurvenkämpfe. Manche mögen es für stur und einfallslos halten. Ich sage: „Wenn ich Taktiken so perfekt fliegen könnte, würde ich es genau so machen.“. Und der Erfolg in der Taktikwahl gibt der KI oftmals recht. Allein die überragende Treffgenauigkeit, besonders die der Flakabwehr und der Heckschützen von Bombern, sorgt teilweise für Frust. Diese Fähigkeit der KI ist doch arg übertrieben.
    Und da ich nun schon beim Thema bin, ja es gibt auch noch andere computergesteuerte Einheiten, welche sich als Ziele von Flugeinsätzen anbieten. Fahrende Fahrzeuge wie LKW, Jeeps und sogar Panzer. Beobachtungsballons, Artillerie und Flakstellungen. Soldaten mit Gewehren und Bazookas, welche einen über der Front in das Visier nehmen. Krieg ist die Hölle auf Erden. Das spürt man in „Rise of Flight“ eindeutig an den Chancen heil nach Hause zu kommen. Sie sind über der umkämpften Front sehr gering.

    rof 2009-08-04 15-15-23-67

    Das Feeling
    In diesem Kapitel, so muss ich gestehen, werde ich sehr subjektiv. Es geht leider nicht anders, da es wirklich auf die Sensibilität und die Lebenserfahrung ankommt. Ich persönlich muss sagen, dass jedes Kampfgeräusch doch wirklich sehr realistisch wirkt und schon allein ein Flug über die Frontlinie mit Flakfeuerbegleitung erschreckend realistisch an das Ohr getragen wird.
    Der Spiel-Sound ist druckvoll und durch die offene Kanzel hörbar, bilden die Windgeräusche, zusammen mit dem Motorklang, eine wunderbare und ungewohnt „offene“ Geräuschkulisse. Wer empfindliche Nachbarn hat, sollte sich Kopfhörer zu legen. Ein durchladendes MG 08/15 könnte für Irritationen sorgen.

    rof 2009-08-07 19-31-44-45

    Historisches
    Ich habe es in der Einleitung angesprochen. „Neoqb“ versteht „Rise of Flight“ als historische Flugdokumentation. Also werde ich auch hier einmal genau hinschauen.
    Und genau in diesem Punkt gibt es die meisten Abstriche. Es ist nicht die Vielfalt an Informationen. Nein diese sind vorhanden. Jedes Flugzeug, jeder Orden und sonstige Auszeichnung. Die Missionen, Schaltflächen, Piloten-, Staffel- und anderen Beschreibungen sind sehr detailliert. Nur fällt dem etwas Kundigen hier sofort auf, das viele Angaben einfach falsch und unerträglich schlecht in das Deutsche übersetzt sind. Hier können nur die versprochenen Updates Abhilfe schaffen. Die Flugzeuge in „Rise of Flight“ sind originalgetreu nachgebildet und mit den bekannten aerodynamischen Eigenschaften versehen. Ich empfehle hier den Besuch auf www.youtube.de und der Suche nach „Rise of Flight Crashtest“. Anschauen lohnt sich.

    rof 2009-08-08 19-14-22-40

    Ein ungewöhnlicher Weg
    Vertriebskonzept mal etwas anders: Nach dem Kauf des Hauptspieles und der Onlineregistrierung des Lizenzschlüssels, stehen dem Spieler in der Grundversion vier Spielerflugzeuge zur Verfügung. Die Albatros D.5a, Fokker D.VII, Spad S.XIII und die Nieuport 28. Jedes weitere Spielerflugzeug ist dann online über die Herstellerwebseite für unter 8 US$ beziehbar, wird nach dem Kauf in Sekundenschnelle und voll automatisiert an das Spielerkonto geknüpft. Hier offenbart sich dann ein großer Vorteil des Konzeptes. Es benötigt keinerlei herunterladen von Dateien, um das frisch erworbene Flugzeug zu nutzen. Einfach „Rise of Flight“ neu starten und schon steht der Flugapparat zur Nutzung im Hangar bereit. So einfach kann es sein. Wenn da nicht die berühmte Kehrseite der Medaille frohlocken würde. Um „Rise of Flight“ spielen zu können, muss man ständig mit dem Internet verbunden sein. Dies soll vor Raubkopien schützen, den Komfort bei der Nutzung der erworbenen Spielinhalte ermöglichen und das automatische Statistiksystem mit diversen, zu erreichenden Auszeichnungen, ermöglichen. Ein „offline“ Fliegen, auch im Einzelspieler-Modus, ist nicht möglich. Diese technische Umsetzung lässt, bei allem gebotenen Komfort, die stechende Frage im Raum stehen: Wie kann ich „Rise of Flight“ spielen, wenn der Hersteller seine Server einmal abgeschaltet hat? Auch die Frage nach der vertretbaren Nutzbarkeit für Spieler ohne Internet-Flatrate, muss sich „neoqb“ gefallen lassen.

     

    Fazit
    „Rise of Flight“ ist ein marktreifes Produkt und die 39 € Anschaffungspreis wert. Dennoch gibt es eine Menge kleiner und großer Baustellen. „Neoqb“ muss hier in der nächsten Zeit viel Energie in die deutsche Übersetzung einfließen lassen. Die Tatsache der gekoppelten Lizenz an das E-Mailkonto und der damit verbundenen erschwerten Weiterverkaufsmöglichkeit, sowie der fehlende Dogfightmodus im Multiplayer-Spiel trüben den Gesamteindruck etwas ein. Objektiv betrachtet hat dies jedoch keinen Einfluss auf das Gameplay selbst. Dieses ist sehr stabil und sorgt immer wieder für Spielgenuss. Achtung Suchtgefahr!
    Die Offenheit von „neoqb“ und des deutschen Distributors Aerosoft lassen die Hoffnungen auf eine dauerhafte Weiterentwicklung dieses Spieles zu. Den Weg für eigene Modifikationen und neue Spielinhalte sind bereits geöffnet worden und langsam strömen auch die ersten neuen Spielinhalte, wie z.B. selbst erstellte Flugzeugbemalungen in den virtuellen Himmel.
    Dieses Spiel ist wirklich mehr eine Action-betonte Dokumentation als eine reine Simulation.
    „Neoqb“ hat es erkannt. Reine Simulationen genügen den Fans dieser Spielesparte nicht mehr. Die heutigen Spieler haben auch vermehrt Interesse an geschichtlichen und technischen Zusammenhängen. Wir erleben mit „Rise of Flight“ die Geburt eines neuen Genres im Bereich der Computerspiele – den Dokumentationsspielen.
    Bleibt noch zu erwähnen, dass es seit dem ersten Release in Russland am 7.Mai 2009 sechs umfangreiche und erweiternde Updates gab.
    Ich kann mit bestem Gewissen jedem Begeisterten „Rise of Flight“ ans Herz legen. Es lohnt sich auf jeden Fall hier die Lüfte zu erobern

    Rene Lorenz
    http://homedrome.de/

    Information:

    • Website: www.riseofflight.com
    • Entwickler: neobq
    • Distribution: Aerosoft
    • Vertrieb: simMarket, Aerosoft
    • Preis: 39.99 (Box), 37.95 (Download)

    Ähnliche Artikel

    Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS

    28. März 20238

    Review: CowanSim Bell206B Jet Ranger (MSFS)

    28. Januar 20230

    Erster Eindruck: Flightsim Studio Embraer 170/175 (MSFS)

    10. Januar 202310

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Denis zu FlightControlReplay bietet Unterstützung für die FBW A32NX, Salty’s 747, erweiterte Unterstützung für den Fenix A320 und mehrWie bitte, knapp 24€ für eine replay Funktion? Das ist doch fast halb so vi…
    • Axel zu iniBuilds kündigt New York-JFK International Airport für MSFS anWaren inibuilds nicht auch an EDDM beteiligt, das dann von Sim-Wings veröff…
    • Denis zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Also download und Installation waren problemlos, aber die Performance ist b…
    • Andreas zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Hat er auch FlexiWings? ;-)
    • Christian zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Super! Kauf und Installation verliefen erfolgreich, danke für das tolle Ges…
    Meist gesehene Beiträge
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren