simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Allgemein

    Online-Workshop Teil II – Vorteile und Vorurteile

    von Miguel Blaufuks24. August 2005Keine Kommentare

    Dieser Artikel erschien erstmalig am 25.August 2005 auf simflight.de

    Heute geht es weiter mit Teil II des Online-Workshops. Im 2. Teil wird von den Vorteilen des Onlinefliegens berichtet und versucht gängige Vorurteile gegenüber dem Onlinefliegen zu diskutieren und zu entkräften. Viel Spaß mit dem unter „mehr“ folgenden 2. Teil des Online-Workshops.

    Online-Flug Workshop – Teil 2

    Controller sind auch nur Menschen – Vorurteile versus Vorteile

    Meine Flugvorbereitungen sind getroffen, die Maschine aufgetankt, der Flugplan ist aufgegeben und die Nervosität steigt. Es soll ja – so sagt man – alles wie in echt sein und ich fliege heute das erste mal online! Ich werde mich mit stotternder Stimme bei Delivery melden und mich natürlich etwa fünf mal pro Satz verhaspeln. Der Controller wird mich bestimmt mit einem „Say again“ ein wenig zappeln lassen, obwohl er genau verstanden hat, was ich gesagt habe. Er wird dann, nachdem er mich dreimal wiederholen ließ, mit schneller und vor allem professioneller ATC-Stimme meine Clearance runterspulen und den Squawk-Code sowie die Frequenz von Ground so schnell und undeutlich durchs Mikrofon brabbeln, dass ich überhaupt nix verstehen werde und ihn kleinlaut nochmals um Wiederholung bitten muss. Ja, auf der anderen Seite sitzt ein Controller. Dies allein klingt ja schon so ehrfurchterregend, dass mir schon der erste Satz im Hals stecken bleiben wird….

    Liebe Leser, genau dies ist in etwa die Situation, welche viele Onlineflug-Anfänger miterleben werden. Man hockt mutterseelenalleine vor seinem PC und macht sich Gedanken über etwas, worüber man nur so vom Hörensagen Bescheid weiß.

    Nun, vielleicht werden Sie sich wundern, dass Ihnen nach überstandenem erstem Funkspruch eine vielleicht genauso unsichere Stimme zurückschlägt.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Controller sind auch nur Menschen, oder: Wie du mir, so ich dir!

    Die meisten Controller haben ihre ersten Online Stunden auch als Piloten verbracht und haben unter Umständen grade an diesem Abend ihre erste Session als Controller im Alleingang zu vollbringen. Sie sind genauso unsicher und finden sich beispielsweise mit dem Entziffern der Flugstreifen noch nicht routiniert zurecht. Da kann schon mal ein ziemlich stackeliger Satz zurückkommen.

    Man darf nicht vergessen, dass auf der anderen Seite auch nur ein Mensch sitzt, der aus lauter Spaß an der Freude dieses Amt ausübt und denselben Kick sucht wie der Pilot. Nun gibt es bisweilen heikle Kombinationen – ein Newbie im Cockpit trifft auf einen Controller, dessen Onlinestundenkonto sich bereits in schwindelerregenden Höhen befindet, oder ein routinierter Pilot den so leicht nichts aus der Ruhe bringt trifft auf einen jungen Controller, der sich zum ersten Mal als Tower in Frankfurt einloggen durfte und sich nun gerade in der Rush-Hour die ersten Sporen abverdienen muss. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie eine solche Begegnung ablaufen kann. Entweder der routiniertere von den beiden lässt das Greenhorn seine Routine spüren und setzt den armen Neuling so unter Druck, dass dieser entnervt das Mikrofon ablegt und sich sehnsüchtig an die ruhigen Zeiten mit dem Flusi-eigenen ATC erinnert, oder aber der Routinier gibt seine Erfahrung an den Neuling weiter und zeigt Verständnis dafür dass es ‚menschelt’. Wie heißt es so schön: There are old Pilots and there are bold pilots, but there are no old, bold pilots! Der Satz sollte singemäss auch auf die Controller angewandt werden. Übermütige Besserwisserei oder Arroganz sind in jedem Fall fehl am Platz!

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Die Community der Onlinefliegerei kann sich nur weiterentwickeln, wenn ‚Leben und leben lassen’ gilt. Sich gegenseitig unter die Arme zu greifen sollte selbstverständlich sein, wie auch im richtigen Leben. Es gibt mitunter Piloten, welche nach dem Credo ‚Ich bin der Kunde, und der Kunde ist König’ fliegen – ihnen sei gesagt, dass der Controller nicht nur genau ihren Flug nach ihren Wünschen abfertigen muss, sondern die schwierige Aufgabe hat, sich einen Überblick über alle Flugbewegungen in seinem Luftraum zu verschaffen und sich entsprechend einen Plan auszudenken, diesen so abzuwickeln, dass alle Piloten innert nützlicher Frist abgefertigt werden. Lässt man den Controller diesen Plan abarbeiten werden die Wartezeiten mit Sicherheit viel kürzer sein als wenn man den Controller durch unnötige Funksprüche, Sonderwünsche oder unnötiges Drängen davon abhält, seinen Plan in die Tat umzusetzen. Umso wichtiger ist es, dass der Controller sich bemüht, den Piloten spüren zu lassen, dass er ihn nicht planlos am Holding Point warten lässt, ihn nicht unnötig auf ein auf den ersten Blick unlogisches Heading nimmt, und ihn auch nicht böswillig die Speed reduzieren lässt.

    Viele Controller fliegen auch selber online und wissen um die Probleme, mit welchen sich Online-Piloten konfrontiert sehen, gerade wenn sie noch nicht viel Erfahrung haben. Der langen Rede kurzer Sinn: Der Ton macht die Musik! Gegenseitiges Verständnis und das Bewusstsein, dass derjenige am anderen Ende der Leitung die Onlinefliegerei auch in erster Linie deshalb betreibt, weil er Freude daran haben möchte, sind für Controller und Piloten wichtig. Und: Wo Menschen arbeiten gibt es Fehler! In den großen Onlineflug-Netzwerken wird versucht, ein (im Rahmen der Möglichkeiten) realistisches Abbild einer sehr komplexen Materie zu schaffen. Nicht umsonst sind die Ausbildungen zu einem realen ATPL oder einer realen ATC-Lizenz sehr streng, sehr selektiv, sehr teuer und gehen sehr lange. Bei aller ‚as real as it gets’-Manie darf nicht vergessen, dass der größte Teil der Onlinepiloten und –controller versierte Laien sind, welche sich teils zwar ein immenses Fachwissen angeeignet haben, aber in einem ständigen Lernprozess sind.

    So, genug philosophiert! Nun steht man also vor dem ersten Onlineflug und malt sich aus, was da passieren könnte. In verschiedenen Internetforen kann man die Online-Erlebnisse anderer Piloten nachlesen und sich so ein Bild von der Sache machen – doch stimmt dieses Bild? Baut man nicht eher Vorurteile auf, drängt die Online-Gemeinde in die Ecke der komplett verrückten, bornierten und perfektionistischen – in Englisch würde man sie als ‚nerds’ bezeichnen – Flightsimmer? „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ – so ein Sprichwort.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Vorurteil: „Beim Online-ATC läuft alles haargenau wie in der Realität ab.“

    Dies kann man mit gutem Gewissen als falsch bezeichnen! Sicher ist man zwar beidseitig bemüht, die realen Bedingungen so gut es geht zu simulieren, jedoch sind der Sache naturgemäß Grenzen gesetzt, das beginnt schon dabei, dass man als Pilot einerseits meist alleine in einem Zweimanncockpit unterwegs ist, der Controller anderseits alleine einen Luftraum kontrolliert, welcher viel größer ist, als ein Sektor in der Realität. Ihm stehen keine Planer und Koordinatoren zur Seite, wie es in einem echten ACC (Area Control Center) der Fall ist, er macht also die ganze Arbeit selber. Und: Obschon immer mehr echte Piloten und echte Controller die Vorteile der Onlineflugnetzwerke entdecken sind es doch zum allergrößten Teil Amateure, welche diese Form unseres Hobbies betreiben. So professionell wir das auch betreiben wollen – den Spaß daran sollte man nicht verlieren, so kann es also auch im virtuellen Himmel ruhig mal etwas lockerer zu und hergehen.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Vorurteil: „Die Onlinenetzwerke erwarten, dass man auch als Neuling bereits weiß wie ein Flug vor sich zu gehen hat und gehen mit Anfängern, welche sich nicht perfekt verhalten, grob um.“

    Hier gilt: Nobody is perfect! Jeder hat einmal angefangen und weiß wie es ist, wenn man zum ersten Mal eine clearance requesten sollte (den Kloß im Hals haben wir oben schon angedeutet). Früher hatte beispielsweise VATSIM (bzw. damals noch SATCO) zwar einen nicht unberechtigten Ruf, arrogant mit Neulingen umzuspringen, doch auch da ändern sich die Zeiten.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Nicht nur wird heute bei den verschiedenen Netzwerken anschauliches Trainingsmaterial angeboten, sondern es werden auch Trainingssessions veranstaltet, wo erfahrene Piloten und Controller den Neueinsteigern mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit ihnen die Probleme und Fragen, welche in den ersten paar Onlineflugstunden aufgetaucht sind besprechen. Dies ganz nach dem Motto: ‚Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten’. Auch die Controller werden von den Netzwerken angehalten, neuen Piloten ihre Hilfe anzubieten und somit die Hemmschwelle abzubauen.

    Denn es ist auch zu ihrem Vorteil: Ein „please say again“ und eine darauf folgende Erklärung ist viel hilfreicher, als ein Pilot, welcher frustriert und der Richtigkeit seiner Taten unsicher durch den Luftraum fliegt und dabei dem Controller zum (möglicherweise selbstverschuldeten) Hindernis wird.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Vorurteil: „Schön und gut, aber bei meinem AI-Traffic gibt’s einfach mehr Verkehr!“

    Ein Killerargument – auf den ersten Blick jedenfalls. Natürlich, mittlerweile gibt’s verschiedene Möglichkeiten, sich den AI-Traffic mittels Free- oder Payware derart aufzupeppen, dass die realen Gesellschaften mit realem Flugplan im virtuellen Himmel unter Ägide des Microsoftschen ATC ihre Runden drehen. ‚As real as it gets’ – ja, vom Verkehrsaufkommen und von den Callsigns her. Was bleibt sind die immergleichen Stimmen im Funk, das amerikanische ATC, und die bisweilen halsbrecherischen Manöver (von Piloten und von Controllern). Dazu kommt eine schier endlose Bastlerei, bis man sich die AFCAD-Files so zurechtgelegt hat, dass der Verkehr auch wirklich an den richtigen Standplätzen steht – eine Turboprop-Maschine an einem Fingerdock kann da schnell zum Ärgernis werden. Fliegt man VFR, so kann man seine Kärtchen mit Ein- und Ausflugrouten und Pflichtmeldepunkten getrost vergessen – das ATC von Microsoft kennt sowas nicht.

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Der AI-Traffic hat klar seine Vorteile und Möglichkeiten – man sollte die Onlinefliegerei und den AI-Traffic auch nicht gegeneinander ausspielen. Das Traffic-Argument spielt aber nur teilweise. Ist man in Routenwahl und Abflugort flexibel, so finden sich bei den großen Netzwerken immer mehr Events, welche eine große Zahl an Piloten anlocken. Denn für alle gilt: Je mehr Leute mitmachen sind, desto abwechslungsreicher ist das Geschehen im Online-Luftraum. Und genau hier kommen die Stärken zum Vorschein: Weder gibt es go-around-Orgien, noch wird man endlos rund um den Flughafen geschickt bis sich eine Lücke auf dem ILS auftut. Nein, man kann endlich von der HOLD-Funktion seines FMC Gebrauch machen und sich auf einen zwar etwas verspäteten Approach einstellen, welcher einem aber sicher nicht von einem startenden Flieger, der unvermittelt auf die Bahn rollt oder von einem landenden Flieger, der partout nicht ab der Bahn rollen will, vermiest wird.

    Und – last but not least – es spricht nichts dagegen, sich sowohl am Onlinebetrieb zu beteiligen, als auch sich am eigenen AI-Traffic zu erfreuen. Nur beides gleichzeitig geht nicht *grin*

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Vorurteil: „Onlinefliegen? Da bin ich ja abhängig von den großen Netzwerken mit dem ganzen ATC, das ist mir zu kompliziert! Ich will doch einfach so mit einigen Kollegen durch die Gegend gondeln, unkontrolliert.“

    In der breiten Simmerwelt und in den verschiedenen Foren sind zwar überwiegend die ‚großen Drei’ vertreten, das heißt aber nicht, dass es nicht auch noch andere Möglichkeiten gibt! Auch wenn der Workshop weitgehend darauf angelegt ist, euch, liebe Leser, die Onlinefliegerei in einem der kontrollierten Netzwerke näher zu bringen, werden wir im Teil ‚Möglichkeiten und Netzwerke’ noch auf die anderen Möglichkeiten zu sprechen kommen – es sei aber hier schon gesagt: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und falls nicht, so ist es nicht schwierig, etwas eigenes aufzuziehen. Dazu braucht man nämlich grundsätzlich nur einen funktionierenden FS und eine Internetverbindung (nebst Kollegen die gewillt sind mitzufliegen natürlich…).

    Online-Workshop Teil II - Vorteile und Vorurteile

    Vier ziemlich konkrete Vorurteile haben wir hier nun abgehandelt – natürlich ließe sich die Liste beliebig erweitern, zu diesem Zwecke schaue man sich entsprechende, periodisch auftauchende Threads in einschlägigen Foren an. Doch – wie schon angetönt – geht es keineswegs darum, die Onlinefliegerei gegen die Offlinefliegerei auszuspielen. Vielmehr, und so soll es auch im weiteren Verlaufe dieses Workshops sein, streichen wir nochmals die Vorteile der Onlinefliegerei heraus:

    • Faktor Mensch: Echte Stimmen am andern Ende der Leitung
    • Faktor Realismus: Reale Procedures können geflogen werden, reale Phraseologie kann benutzt werden
    • Lernfaktor: Gestandene Piloten und Controller können Neulingen mit Rat und Tat zur Seite stehen
    • Faktor Unvorhersehbares: Holdings, Verspätungen, Umleitungen
    • Faktor Abwechslung: Es existieren Möglichkeiten für jedes Bedürfnis – sei es eine VFR-Tour durch Deutschland, eine Militärpatrouille über den Schweizer Alpen, Kunstflug in Österreich oder Formationsflug durch den Grand Canyon

    Auch diese Liste kann natürlich beliebig erweitert werden, die Geschmäcker und somit auch die Prioritäten sind bekanntlich verschieden. Aus diesem Grund bebildern wir diesen Artikel auch mit verschiedenen Impressionen aus verschiedenen Perspektiven der Onlinefliegerei. Philosophiert haben wir jetzt allerdings genug – das nächste Mal geht’s weiter mit hartem Pilotenalltag: Flugplanung für einen Onlineflug!

    Florian Bolli und Mike Strasser

    Ähnliche Artikel

    FS MAGAZIN 2/2023 ist gelandet

    5. Februar 20230

    simFlight wünscht Frohe Weihnachten!

    25. Dezember 20222

    FS MAGAZIN 1/2023

    5. Dezember 20226

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Nils Z. zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenEin bißchen Ruckeln in den Wolken wäre ja ok, aber die Turbulenzen unterhal…
    • FreaXter zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenIch muss sagen, die Turbulenzen waren mir eher VIEL zu gering. Gerade die C…
    • Nils Z. zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenSehr schön, endlich kann man die Turbulenzen regulieren, das war dringend n…
    • Peter zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSIch habe hier (u.a. das Review zum Fenix A320) - und auch auf anderen Webse…
    • Miguel Blaufuks zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSWir sind immer offen für neue Redaktionsmitgliedern, die gerne mal News sch…
    Meist gesehene Beiträge
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Flightsim Studio’s Tecnam P2006T MKII MSFS
    • Simflight-Exklusivinterview: Stanisław Drzewiecki über Fleißarbeit, Detailverliebtheit und die nächsten Pfeile im Köcher
    • Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFS
    • Review: Fenix Simulations A320-200 CFM (MSFS)

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren