simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Allgemein

    Online-Workshop Teil III – Flugplanung Teil I

    von Miguel Blaufuks26. August 2005Keine Kommentare

    Dieser Artikel erschien erstmalig am 26.August 2005 auf simflight.de

    Weiter geht es mit dem Online-Workshop. Teil III von Thomas Eßer behandelt die Flugplanung für einen Online-Flug. Welche Karten braucht man, wie detailliert muß die Flugvorbereitung sein? Alles Fragen, die den Online-Flug-Aspiranten vom ersten Versuch abhalten können. Wir hoffen, mit diesem Artikel etwas Licht in die Angelegengeit bringen zu können – weiter geht es unter „mehr…“.

    Online Workshop Teil III

    Fluplanung – Teil I

    Der Deutsche an sich, so sagt man zumindest, scheint ein Wesen zu sein, das gerne in geregelten und geplanten Verhältnissen lebt. So zählt die Tätigkeit der Planung (Urlaub, Garten oder gar Karriere) sicher nicht zu den Unbekannten. Böse Zungen mögen sogar von Pedanterie sprechen. Aber nein, wir wollen uns diesen Unkenrufen und Vorurteilen keinesfalls anschließen. Nichtsdestotrotz zählt die Planung eines Fluges zu den ganz elementaren Dingen, vor allem auch im Online Bereich. Schließlich treten wir in eine Interaktion mit den verschiedensten anderen Simulanern (Simulanten erscheint mir als Begriff immer etwas unpassend) und um ein Chaos zu vermeiden gibt es Regeln.

    Ganz wie im wirklichen Leben (auch hier stellt ja z.B. die werte Gattin (Gatte) oder Freundin dann und wann Regeln auf). Zu diesen Regeln gehört es, dass man sich möglichst an vorgegebene Routen hält und seinen Online Flug vernünftig vorbereitet. Wie es aber nun mal so oft ist, führen viele Wege nach Rom und um bei den Sprichwörtern zu bleiben möchte ich auch nicht die Eulen nach Athen tragen. Daher bezieht sich der Artikel im Folgenden ganz speziell auf die Planung eines Online Fluges in pragmatischer Hinsicht. Will man das Thema Flugplanung komplett aufrollen, so kämen wir weit vom Thema ab.

    Nicht umsonst lernt man den Beruf des Dispatchers nicht in ein paar Tagen. Um dann auch gleich beim Pragmatismus zu bleiben. Ich gehe hier bewusst auf die – meiner Meinung nach – einfachste Möglichkeit ein, einen Flug online tauglich und korrekt zu planen. Und zwar nach meinem besten Wissen und Gewissen. Sollte ich mich also hier auf bestimmte Tools oder Webseiten beziehen, so soll dies keineswegs Geringschätzung anderer, in vielen Fällen sicher gleichwertiger, Angebote darstellen. Zudem werde ich nur Beispielhaft an Hand eines Fluges im VATSIM Netzwerk darstellen, wie man den Flugplan auch vom heimischen PC aus online bringen kann. Hier bestehen in der Tat einige kleine Unterschiede, vor allem im Bezug auf die verwendete Client Software. Subjektiv bin ich allerdings der Meinung, dass VATSIM einen sehr eleganten Weg gefunden hat. Dazu aber später mehr.

    Dieser Teil des Workshops ist im übrigen wegen seines Umfangs in 2 Teile geteilt. Teil 1 lesen Sie gerade und befasst sich mit den Vorbereitungen, was wir benötigen und wo wir es bekommen. Teil 2 behandelt eine konkrete Anleitung anhand eines Beispielfluges von Köln nach Berlin mit der LevelD Sim 767.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Offline vs. Online Planung

    Die meisten Piloten, die den Schritt zum Onlinefliegen machen möchten sind in der Regel nicht ganz unerfahren in Dingen der Flugsimulation. Und daher auch meist zumindest mit ein paar grundlegenden Dingen der Flugplanung vertraut. Dennoch unterscheidet sich die Planung für den Onlineflug in einem Punkt von der für den Offlineflug. Und zwar die verwendeten Navigationsdaten und Routings. Während es offline relativ egal ist, über welche Luftstraßen ich mich bewege gelten in der Onlinewelt andere Regeln. Da auch andere Piloten unterwegs sind ist es von besonderer Bedeutung, dass alle nach den gleichen Prozeduren und mit dem (annähernd) gleichen Datenbestand unterwegs sind.

    Dazu noch mehr unter „Datensalat“ weiter unten. Grundsätzlich sollte man sich allerdings angewöhnen die Planung zwischen einem Offline- und einem Onlineflug exakt gleich zu gestalten. So ist man in allen Fällen auf der sicheren Seite und kann auch offline realistische Routen abfliegen. Zudem kann man bereits offline geflogene Flugplanungsdaten, so man sie denn gespeichert hat, später online weiterverwenden und spart sich damit doppelte Arbeit.

    Welche Software?

    Prinzipiell ist vieles an Planungssoftware als Freeware zu bekommen. Allerdings empfehle hier den Griff zu Payware. Und zwar im Fall des Tools FsBuild 2.2. Diese Flugplanungssoftware darf schon als Standard im Simulationsgeschäft gelten, da sie optimal auf unsere Bedürfnisse angepasst ist.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Eine professionellere Variante wäre Flight Operation Center (FOC), das allerdings auch mit Funktionen daherkommt, die für die meisten FS Nutzer von keiner großen Bedeutung sind. Weitere Informationen zu FsBuild auf der Homepage www.fsbuild.com bzw. im simMarket. Daneben exisitiert auch noch die Freewarevariante von FsBuild in der älteren Version 1. Grundsätzlich wäre diese auch brauchbar, aber hier fehlt jegliche Unterstützung an aktuellen Navigations- und Performance Daten. Zudem kann FsB 2.2 in alle gängigen FMS Formate der Payware Addons sowie in die der Online Clients exportieren.

    FsBuild beherrscht außerdem die komplette Load und Fuelplanung, einen Datensatz für das verwendete Addon vorausgesetzt. Mit 29 Euro halten sich die finanziellen Aufwendungen dafür auch noch im Rahmen eines herkömmlichen Addons.

    Wer doch lieber Freeware benutzt, der kommt nicht umhin auf den gängigen Seiten ein wenig zu stöbern. Benötigt wird hier in aller erster Linie ein Fuelplanner (z.B. „Keroplan“) und Tabellen oder ein Programm, welches uns die Performance des Flugzeugmodells angibt. Da es in unserem Workshop aber nicht allzu kompliziert werden soll planen wir hier anhand von FsBuild.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Ein weiteres kleines Tool, das uns sehr von Nutzen sein kann in der Vorbereitung ist Servinfo. Die Software zeigt uns zum einen, wie der aktuelle Stand in den frei wählbaren Netzwerken (Standard VATSIM und IVAO) aussieht sowie das EUROBOOK System von VATSIM (Anmerkung: Auch IVAO und FPI verfügen über Booking Systeme, die mit der neusten Version Servinfo 2.02 abgerufen werden können). Der aktuelle Stand nutzt natürlich nur, wenn man auch direkt loslegen möchte. Andernfalls hilft im Fall VATSIM das schon benannte EUROBOOK. In diesem System, im Übrigen auch ohne Servinfo erreichbar, können sich europaweit alle ATC Stationen und Flüge eintragen. So werden z.B. auch Vorhersagen möglich, wann wo wie viel Verkehr zu erwarten ist. Wichtiger für den Piloten ist allerdings zu wissen wo ihn ein freundlicher Controller erwartet.

    Datensalat

    Die verwendeten Daten sind beim Onlineflug – im Ggs. zur offline Variante – von entscheidender Bedeutung. Im günstigsten Fall verfügen alle Teilnehmer des Onlineflugs bzw. des Netzwerks über einen identischen Datensatz. Ob dies nun der real aktuelle ist oder ein anderer ist dabei grundsätzlich eigentlich nicht von Bedeutung. Nur muss es eben der gleiche sein. Der Grund dafür ist einfach und schnell einleuchtend. In den Navigationsdatenbanken gibt es ständige Veränderungen. Sei es durch Änderungen in den nationalen Lufträumen, neue Standard Prozeduren o.ä.. Daher muss für jeden Piloten und auch Controller etwa die Intersection BOMBI auch zunächst einmal existieren, dann an der gleichen Stelle und mit gleichem Namen. Namensänderungen gehören im übrigen auch zu den beliebten Änderungen der national Verantwortlichen. Kurzum bei einer Anweisung „direct BOMBI“ sollte der Pilot auch über die Daten verfügen, wo und was dieses BOMBI ist und darüber hinaus es sich um das gleiche BOMBI handeln wie das des Lotsen.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Lösung des Problems ist der großartige Service von navdata.at bzw. Richard Stefan. Auf dieser Seite stehen für alle Addons immer die momentan gültigen Daten zur Verfügung. Zumindest bei VATSIM hat es sich so eingebürgert, dass auch der aktuelle CYCLE verwendet wird. Sollten andere Verfahren gelten wird dies per NOTAM Mail-Verteiler bekannt gegeben. Auch für unser FsBuild sind die Datensätze auf der Homepage www.fsbuild.com zu bekommen. Also besorgen wir uns vor der eigentlichen Planung zunächst die richtigen Daten.

    Kartenspiel

    Das letzte was wir nun noch benötigen sind entsprechende Charts. Hier gibt es zwei empfehlenswerte Quellen.

    Zunächst sollte man auf der entsprechenden regionalen Seite von VATSIM (oder eines anderen Netzwerks) nachsehen, ob hier Kartenmaterial angeboten wird. Eine Übersicht über alle VATSIM Regionen findet man auf www.vatsim.net. Für Europa wäre dies www.vateur.org bzw. für den deutschsprachigen Raum www.vacc-sag.org So hat jedes Land seine eigene Seite, manchmal sogar noch die einzelne nationale Region (etwa in den USA). Dort findet man in der Regel alle benötigten Informationen. Großer Vorteil ist, dass man bei dieser Quelle davon ausgehen kann, dass die lokalen Controller eben jene Daten verwenden.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Die zweite Quelle, sollte das Start- oder Zielland im Netzwerk keine eigene Karten anbieten, wäre wieder der Klick auf www.navdata.at Hinter dem Punkt Charts versteckt sich eine lange Liste mit direkten Links zu weltweiten Kartendatenbanken. Demnach laden wir uns also auch neben den Datensätzen auch noch die benötigten Karten herunter. Wer es ganz realistisch haben möchte sucht natürlich auch noch die Daten der Ausweichflughäfen heraus.

    Woher und Wohin?

    Klingt trivial, ist es aber nicht. Warum? Nun, kommen wir direkt auch zu einem der ersten Unterschiede zwischen Offline und Online Betrieb. Während wir Offline tatsächlich durchgehend ATC haben, so ist dies online leider noch lange nicht immer der Fall. Hier liegt vermutlich auch noch einer der schwersten Kritikpunkte am Online Flug. Kurzum, es empfiehlt sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, wo uns denn überhaupt Verkehr bzw. ATC erwartet. Nehmen wir dazu das oben bereits erwähnte Servinfo zur Hilfe.

    Online-Workshop Teil III - Flugplanung Teil I

    Auf der Karte sehen wir Beispielhaft die Buchungslage für einen Montagabend. Offensichtlich sind die FIRs (Flight Information Region) Düsseldorf, Bremen und Berlin ganz gut besetzt. Links sieht man auch noch, dass in Amsterdam einige Lotsen auf Verkehr warten werden. Es würde sich also anbieten zwischen diesen Flughäfen zu fliegen. Natürlich steht es einem auch frei jeden anderen Platz zu wählen, nur muss man dann entsprechend mit fehlendem oder eingeschränktem (manchmal übernehmen benachbarte Controller auch Plätze, die nicht originär in ihren Bereich gehören) ATC Angebot rechnen.

    Ein ganz typischer nationaler Flug und für die IFR Planung ganz passend (auf VFR kommen wir am Ende noch einmal gesondert zu sprechen) wäre Köln – Berlin. Bei der Wahl des Flugzeugtyps und der Airline kann nun jeder der Phantasie freien Lauf lassen. Ob man nun unter realer Flugnummer etwa einen Germanwings oder Lufthansa Flug wählt, VIPs im A310 der Luftwaffe durch Gegend fliegen mag, einen speziellen Charter oder gar im Business Jet bleibt jedem selber überlassen.

    Wichtig wäre hier nur zu wissen, ob man mit der gewählten Maschine auch in den Upper Airspace ( 24000+ Fuß) gelangen kann. Fliegt man z.B. mit einer Turboprop wie der ATR 72, dann muss man u.U. ein anderes Routing wählen. Da für den Lowerairspace aber nicht immer vorgefertigte Routen bestehen, die wir in unserem Workshop allerdings verwenden möchten, fliegen wir heute mit einer 767 der Condor. Bestimmt kein regulärer und so real existierender Flug, aber eine „Ausrede“ ist schnell gefunden. Z.B. ein Überführungsflug. Damit liegt schon mal die Grundlage für die weitere Planung fest.

    Zusammenfassung

    Bislang waren wir nur mit den Vorbereitungen beschäftigt. Diese sind aber insofern wichtig, als dass im 2. Teil mit den genannten Tools und Daten gearbeitet wird. Hier also noch mal in aller Kürze die Zutatenliste, die wir für unsere Planung benötigen:

    • Servinfo
    • Planungssoftware (hier: FsBuild)
    • Den aktuellen AIRAC für das verwendete FMS und die Planungssoftware
    • Charts für Departure und Destination (sowie für alle Alternates)

    Damit wären die Vorbereitungen abgeschlossen. Um im nächsten Teil das Fallbeispiel direkt nachvollziehen zu können empfehle ich, dass Sie nun ein wenig Zeit investieren und sich die angesprochenen Tools, Daten und Karten besorgen.

    Thomas Eßer

    Ähnliche Artikel

    FS MAGAZIN 2/2023 ist gelandet

    5. Februar 20230

    simFlight wünscht Frohe Weihnachten!

    25. Dezember 20222

    FS MAGAZIN 1/2023

    5. Dezember 20226

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Denis zu FlightControlReplay bietet Unterstützung für die FBW A32NX, Salty’s 747, erweiterte Unterstützung für den Fenix A320 und mehrWie bitte, knapp 24€ für eine replay Funktion? Das ist doch fast halb so vi…
    • Axel zu iniBuilds kündigt New York-JFK International Airport für MSFS anWaren inibuilds nicht auch an EDDM beteiligt, das dann von Sim-Wings veröff…
    • Denis zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Also download und Installation waren problemlos, aber die Performance ist b…
    • Andreas zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Hat er auch FlexiWings? ;-)
    • Christian zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Super! Kauf und Installation verliefen erfolgreich, danke für das tolle Ges…
    Meist gesehene Beiträge
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren