simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Allgemein

    Online-Workshop Teil I – Die Einleitung

    von Miguel Blaufuks17. August 2005Keine Kommentare

    Dieser Artikel erschien erstmalig am 17.August 2005 auf simflight.de

    Liebe Leser!
    Heute beginnt unser Online-Workshop, der Euch über die nächsten Wochen mit Informationen zum Onlinefliegen versorgen wird. Den Anfang macht heute eine Einleitung, die verdeutlicht, was einem alles entgeht, wenn man nicht online fliegt. Was das tatsächlich ist und wie der weitere Workshop ablaufen wird, findet Ihr unter „mehr…“ heraus.

    Herzlich willkommen zu unserem Online-Workshop!

    Dieser 7-teilige Workshop soll Euch, liebe Leser, das Online Fliegen näher bringen. Dafür haben sich Florian Bolli, Mike Strasser, Ingo König und Thomas Eßer in die Arbeit gestürzt und werden das Onlinefliegen vorstellen. Auf diesen ersten Teil, der nur eine Einleitung ist, folgt demnächst eine Betrachtung der Vorteile und Vorurteile.
    Insgesamt ist unse Workshop nach folgendem Fahrplan aufgebaut:

    • Einleitung
    • Vorteile vs. Vorurteile
    • Flugplanung Teil I
    • Flugplanung Teil II
    • Möglichkeiten und Netzwerke
    • Die großen Drei: FPI, IVAO, VATSIM
    • Interview

    Damit jetzt viel Spaß mit dieser ersten Einleitung und wir freuen uns Euch bald zum zweiten Teil wieder begrüßen zu können!

    Die Einleitung

    Ein kurzes Knacken im Headset und schon meldet sich eine – wohlgemerkt menschliche – Stimme:

    „Lufthansa 135 Echo, Moin moin, this is Düsseldorf, cleared to destination Munich via Doden 1 Tango Departure, Squawk 2206, QNH 1009″

    „Cleared destination Munich, via Doden 1 Tango, Squawk 2206 and QNH 1009, Lufthansa 135 Echo“

    „Lufthansa 135 Echo readback correct, start and push approved“

    „Start and push approved, danke, Lufthansa 135 Echo“

    Mit ein paar Handgriffen schalte ich das Beacon ein und rufe ein kleines Tool auf um mich mit der, diesmal (noch?) virtuellen Groundcrew, zu unterhalten. „Ready für pushback“ – „Release brakes“… Die Parkbremse wird gelöst. Ein Griff nach rechts zur Engine Start Checklist. Alle Items checked. Damit wäre es soweit, Klick ins Overhead und das rechte Triebwerk beginnt zu laufen. Im Hintergrund, oder besser gesagt aus den Boxen meines Notebooks hört man leise die Kabinenansagen „Herzlich willkommen an Bord….“

    Nach dem rechten Triebwerk nun das linke. Wieder ein leises Brummen vorne im Cockpit (es leben die Rearboxen im Regal). Mit einem kurzen Ruck stehen wir. „Pushback complete, set parking brake, give you signal on your right hand side. Have a good flight, sir“ Damit sind wir offblock, eine kurze Notiz im Flightlog.

    „Düsseldorf Tower, Lufthansa 135 Echo, ready for taxi“

    „Lufthansa 135 Echo, copied. Taxi holding point runway 23 left, via taxiways Romeo and Mike“

    „Holding Point runway 23 left via romeo and mike, Lufthansa 135 Echo“.

    Ein leichter Druck auf die Schubhebel, und unsere Maschine setzt sich langsam in Bewegung. Taxi-Check please! Vor uns sehen wir eine Air Berlin 737 anrollen der wir folgen können. Die Bewegungen sind, dank der neusten Software, schon ziemlich gleichmäßig. Kaum noch etwas zu merken vom FS-eigenen Ruckeln im Multiplayer, was einem früher das sonst mit soviel Aufwand erzeugte Flair, verdorben hatte. Ein neugieriger Blick in eine Software namens Servinfo verrät mir, dass die Air Berlin auf dem Weg nach Nürnberg ist. Da haben wir ja fast den gleichen Weg!

    „Air Berlin 2245, winds 220, 8 knots cleared for takeoff runway 23 left, schönen Flug und bis zum nächsten Mal“

    „Cleared for takeoff 23 left, winds copied. Danke auch, tschüß, Air Berlin 2245″.

    Prompt ist aber auch wieder meine Aufmerksamkeit verlangt.

    „Lufthansa 135 Echo, line up 23 left behind departing 737″

    „Lining up 23 left behind departing traffic, 135 Echo“

    In diesem Moment hört man das gezügelte Brüllen des Flugzeugs direkt vor mir. ‚Guten Flug’ denk ich mir, und mit Getöse zieht Air Berlin 2245 aus meinem Blickfeld. Es wird Zeit, dass auch ich in die Luft komme. Also wieder etwas Schub geben, ein Klick ins Overhead und die Strobes beginnen zu blinken, noch ein Klick und die Landing Lights erhellen die Startbahn vor mir. Mit mäßiger Geschwindigkeit biege ich scharf rechts auf die Bahn ein. In der Kabine würde es nun in teils freudiger, aber meist doch eher besorgter Erwartung still. Ein wenig Phantasie vorausgesetzt, denn meine real existierende Kabine besteht nur aus Regalen und Aktenordnern. In meinen Ohren melden sich zwei weitere Flugzeuge – aha, noch eine Lufthansa auf dem Weg nach Frankfurt!

    Vorbei sind die Zeiten, in denen wir virtuellen Piloten alleine über einer Geisterwelt kreisten. Zwar schenkte uns Microsoft mehr oder weniger leblose Kollegen, aber die erinnern doch eher nur an eine Schreckensversion der komplett computergesteuerten Welt – mit all ihren Fehlern eben.

    „Lufthansa 135 Echo, winds 228 degrees, 8 knots, cleared for takeoff runway 23 left“

    Aus den Gedanken gerissen zu werden mag ich zwar eigentlich gar nicht, aber hinter mir rollt schon eine ATR an die Bahn, die schließlich auch noch heute starten will.

    „Winds copied, cleared takeoff 23 left, danke und tschüß, Lufthansa 135 Echo“

    „Jo, tschüß und guten Flug“

    Der Schub geht gleichmäßig hoch, Takeoff Power set. V1, Rotate. Sanft am Sidestick ziehen, und willig hebt die Maschine ab. Der Flightdirector erwacht zum Leben. Positive climb, gear up. Und wieder wird er wahr, der Traum vom Fliegen. Ok – nur am PC, aber die Phantasie, haben wir da nicht eben schon von gesprochen?

    Online-Workshop Teil I

    Nun aber bitte nicht ins Träumen kommen, sondern lieber das Funkgerät bedienen. Frequenz von EDDL_V_APP, die An- und Abflugkontrolle Düsseldorfs, eindrehen und melden.

    „Düsseldorf Approach, Lufthansa 135 Echo“

    Stille. Na gut noch mal

    „Düsseldorf App….“

    Weiter komme ich nicht denn ich höre Stimmen. Nein, nicht weil ich etwa falsche Mittel eingenommen hätte (Don’t drink and fly), sondern weil sich nun doch der Controller meldet. Controller sind auch nur Menschen, darauf werden wir in unserem Workshop noch zu sprechen kommen.

    „Lufthansa 135, Düsseldorf Approach, hallo, set squawk mode Charlie“

    Mist! Doch etwas vergessen. Das kommt davon, wenn man in den Tag hinein träumt. Blick nach rechts auf den Notebook Schirm. Zwei Klicks und wir haben den Modus gewählt, dass uns der Radar Controller auch erkennen kann.

    „Lufthansa 135, Düsseldorf Approach, you’re identified. Climb Flight Level 80″

    „Level 80, Lufthansa 135 Echo“

    Online-Workshop Teil I

    Ich fahre die Klappen ein und kommandiere dem Autopiloten die 8000 Fuss. Climb Checklist. Nicht umsonst ist Fliegen ein Zweimannjob. Auf der Frequenz treffen wir nun auch die Air Berlin wieder. Der Kollege ist nur wenige Meilen vor uns. Auf dem TCAS Display kann ich ihn eindeutig identifizieren. In nahezu trauter Zweisamkeit steigen wir beide erst auf die 8000 Fuß, Übergabe an Center und ich befinde mich schon fast im Cruise.

    Zeit ein paar Worte über die wahre Faszination und Passion Online Fliegen zu sprechen. Heute, wo es nahezu gang und gäbe ist, dass jeder Internet hat, erscheint der Schritt hin zum gemeinsamen Fliegen im Netz klein. Anders damals, als mich der Virus erwischte. Vatsim (Virtual Air Traffic Simulation) hieß noch Satco (Simulated Air Traffic Control) und man flog mit 56k Modem, oft sogar noch textbasiert. Das bedeutete ein mühsames Tippen der ATC- Phrasen. Die erste Voice-Software musste ich mir dann noch von einem Bekannten mittels Kreditkarte kaufen lassen. Welch ein Quantensprung! Nichtsdestotrotz war das alles noch recht rudimentär. Die Bemühungen aber rühmlich. Und in diesen Jahren entwickelte sich dann das, was heute das größte Onlinenetzwerk in der Simulatorwelt ist. Über die einzelnen Netzwerke und technischen Möglichkeiten werden wir allerdings noch gesondert berichten.

    Online-Workshop Teil I

    Ich möchte sie hier an keiner Stelle verbergen, meine tiefe Überzeugung, dass erst mit dem Onlineflug das Erlebnis Simulator vollständig wird. Kann man als VFR-Pilot auch noch mit dem Standard Werk zurechtkommen, so fehlt spätestens beim IFR-Flug der wirkliche „Kick“. Es fehlt das „Guten Morgen“ das „Bonjour“ über Frankreich, das schnelle Spanisch im Anflug nach Mallorca.

    Keine Sorge, hier spricht jeder Englisch. Und auch wenn man selber alles andere als Muttersprachler ist, die Phrasen sind standardisiert und für jeden erlernbar. Siehe auch unser Artikel über Vorurteile und Ängste. Es ist aber eben genau jenes Flair, was die Phantasie noch weiter ankurbelt. Ich fliege über den Ärmelkanal und die Controller sprechen nicht im breiten Texanisch (das habe ich dafür dann tatsächlich in Texas) sondern mit landestypischem Akzent. Und ein paar freundliche landssprachliche Brocken, ein „merci“ oder ein „gracias“, ein „tak“ und ein „danke“ fördern mit Sicherheit, wenn auch nur im allerkleinsten, die internationale Verständigung und Verständnis. Da mag ich mich gerne erinnern an die VATSIM Convention in Frankfurt.

    Von den USA, Kanada bis zur Türkei trafen sich Menschen mit dem gleichem Hobby. Und letztlich, so es auch etwas pathetisch klingen mag, können wir ein wenig stolz sein, dass wir ein globales Hobby-Netzwerk dieser Größe betreiben, in dem es nicht darum geht andere vom Himmel zu holen, den Kopf abzutrennen oder Flotten und Planeten zu zerstören. Vielmehr lebt überall eine Art gemeinsamer friedlicher Gedanke mit demselben Ziel: den Luftverkehr so realistisch wie möglich zu simulieren. Und wie bereits angetönt: Die Steigerung des Erlebnis Flugsimulation ist kaum mit anderen Mitteln zu erreichen. Und das auch noch kostenlos. Das Gejammer ist hier und dort bereits groß, die Kommerzialisierung in der Szene greife immer weiter um sich – erstaunlicherweise bei den Online-Netzwerken nicht. Hier lebt sie noch, die alte, oft beschworene Freeware-Gemeinschaft.

    Die einen stellen Programme zur Verfügung, andere in stundenlanger Arbeit gezeichnete wirklich perfekte Karten, die den professionellen in nur ganz wenigen Belangen nachstehen, für den virtuellen Piloten aber mehr als ausreichend sind. Wieder andere haben ihren Spaß daran gefunden, den Luftverkehr zu kontrollieren und bevölkern von daheim die internationalen Tower und Radarstationen. Und nicht zuletzt sind da versierte Dispatcher, deren Datenbank an realistischen Flugrouten von Tag zu Tag wächst (siehe auch der Workshop zur Flugplanung). Und das alles für keinen einzigen Cent. Die einzige Investition die man machen muss ist ein wenig Training. Aber auch hier ist man nicht auf sich alleine gestellt, wie im späteren Verlauf dieses Workshops noch erläutert werden wird.

    Es kursieren mannigfaltige Gerüchte und Vorurteile, die offenbar noch immer viele Piloten von einem Einstieg abhalten. Die häufigsten Argument sind sicher das (vermeintlich) unzureichende Englisch oder einfach nur mangelnde Kenntnisse. Man kann hier nur noch einmal betonen: probiert es aus! Wortwörtlich ist hier noch kein Meister vom Himmel gefallen. Im gleichen Zuge muss aber auch betont werden, dass es sich bei der Community in der Onlinefliegerei auch ‚nur’ um Menschen handelt, die zum einen Fehler machen und zum anderen auch schon mal schlechte Laune aufweisen.

    Und so gerät man auch dann und wann mal in eine Situation, in der man sich ärgern könnte. Aber sind wir doch ehrlich: so ist das Leben und Menschlichkeit. Und eben jener Kontakt zu echten Menschen und nicht zu der Stimme aus der Microsftschen Konserve macht gerade den zusätzlichen Kitzel aus. Einmal vom Onlineflug-Virus infiziert, findet sich nicht so rasch ein Gegenmittel.

    Online-Workshop Teil I

    Nun aber genug der Worte, die Landung naht! Meine Einstiegsdroge damals war übrigens ein Artikel im Spiegel. Ich würde mich also freuen, wenn ich bei Euch auch etwas das Interesse an der Online Fliegerei wecken konnte und Ihr auch alle weiteren Artikel in unserer Serie verfolgen würden. Oder – noch besser – nach der Lektüre unserer Artikel tatsächlich einen ganz elementare Schritt hin zu mehr Realität in unserer virtuellen Welt wagen.

    Online-Workshop Teil I

    Thomas Eßer

    Ähnliche Artikel

    FS MAGAZIN 2/2023 ist gelandet

    5. Februar 20230

    simFlight wünscht Frohe Weihnachten!

    25. Dezember 20222

    FS MAGAZIN 1/2023

    5. Dezember 20226

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Michael zu Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer einDie Lizenzen für den FluSi sowie der Addons im Flugsimultor-Store sind mit…
    • Nils Z. zu Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFSDas wäre auf jeden Fall eine Idee für noch zu implementierende Verbesserung…
    • N.kobbert zu Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer einmeine gekauften flugplätze sind nach einer neuinstallierung verschwunden ka…
    • Patrick F zu Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFSIch habe bis dato nicht verstanden, warum man im FS2020 nicht von Grund auf…
    • Malte zu PMDG bereitet die Einführung der 737-Serie für Xbox bis Ende April vorX-Box ist die richtige Klientel für MSFS :-)
    Meist gesehene Beiträge
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren