simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Review

    Review: Chicago O’Hare von FSDreamTeam

    von Ehemaliger Autor7. April 2008Keine Kommentare

    Gerade mal gute 3 Wochen ist es her, dass der neueste Streich, die Umsetzung des Flughafens Chicago O’Hare, des FS Dream Team auf den Markt gekommen ist. Mit Zürich ist ja ein guter Wurf gelungen, die Frage ist nun, ob man sich am Großprojekt O’Hare verschluckt hat, oder nicht. Ingo Voigt hat sich die Umsetzung angeschaut und berichtet unter „mehr“ über die gewonnenen Erkenntnisse.

     

     

    Review FS Dream Team Chicago O’Hare

    Mit Zürich hat das FS Dream Team den ersten großen Wurf gemacht und gleich eine wunderbare Szenerie auf den Markt gebracht (siehe unsere Rezension). Mit Chicago O’Hare (KORD) hat man sich an eines der größten Drehkreuze der Welt gewagt. Mehr als 70 Millionen Fluggäste (zum Vergleich Frankfurt schleust ~ Millionen pro Jahr durch) landen und starten über die 6 (plus eine geschlossene) Start- und Landebahnen und erreichen über die 4 Terminals ihre Flugzeuge, bzw. können diese verlassen. Außerdem ist KORD das „Haupt-Hub“ von United und das größte Hub (nach Dallas) von American Airways. Für viele Passagiere aus Europa, die in die USA reisen, ist der O’Hare Airport der erste Zielairport, von aus es weiter geht zum endgültigen Ziel.

    Wer selbst schon einmal in O’Hare gelandet ist, weiß, dass gerade für Flughafen-unerfahrene Passagiere die erste Assoziation „Oh Gott“ ist. Ich hatte zwei mal das Vergnügen in KORD umzusteigen (auf dem Weg nach Fort Myers, FL) und erinnere mich noch lebhaft an sehr ausgiebige Spaziergänge im Flughafen. Die Ursache liegt in der Aufteilung der Terminals und der Tatsache, dass alle internationalen Flüge in Terminal 5 abgefertigt werden.

    Eine Übersicht, wie die vier Terminals unter den Airlines aufgeteilt sind finden sich, ebenso wie eine Übersicht der Ausbaupläne, auf Wikipedia.

    Erwähnt sei noch die Nachbarschaft von KORD – es gibt noch in wenigen Meilen Entfernung den Chicago Midway Airport und Simmer der ersten Stunden kennen auch das ehemalige Zuhause des FS, den Merril C. Meigs Privatflughafen, der leider in einer Nacht- und Nebelaktion „geschlossen“ wurde.

    Download, Installation

    Um sich den Flughafen zuzulegen, muss man zuerst den ~73MB großen Installer von der FS Dream Team Homepage herunterladen. Anschließend führt man den Installer aus, der die Szenerie vorerst in einer Testversion installiert – an dieser Stelle eine kleine Erinnerung an alle Besitzer der simFlyers Szenerie: Deinstallieren oder Deaktivieren *g*
    Die Testversion bietet alle Features, ist aber auf 5 Minuten limitiert. Nach Ablauf der Zeit werden alle Gebäude ausgeblendet – meines Erachtens genug Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen – sowohl über die Modellierung als auch die Darstellungs-Leistung. Im Zweifelsfall startet man den FS einfach noch einmal und beginnt das Spiel von vorne.

    Nach der Installation macht sich die Szenerie mit guten 160MB im Unter-Ordner FSdreamteam zum FS9-Hauptverzeichnis breit. Damit man die Szenerie nun aktivieren und entsprechend nutzen kann, muss man diese über den FS Addon Manager kaufen und aktivieren – analog zu Cloud9 wird hier auf das Konzept von eSellerate zurückgegriffen – auch ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass diese Methode recht aufwändig ist und bspw. der Flight1-Wrapper entschieden angenehmer, oder das System, auf das Aerosoft zurück greift.

    Ein Phänomen, das nach der Installation und Aktivierung von der O’Hare Szenerie auftritt, ist die Tatsache, dass installierte Cloud9 Produkte auch neu aktiviert werden möchten. Hintergrund ist eine Änderung des von Cloud9 und FS Dream Team verwendeten Addon Managers, der neuerdings 5 Reaktivierungen statt der bisher einen zulässt, bevor der Support kontaktiert werden muss. Genauere Infos dazu gibt es in diesem Thread im FS Dream Team Forum.

    Für knapp 22 Euro bekommt man beide Versionen – also FS9 als auch FSX – der O’Hare-Szenerie. In diesem Zusammenspiel scheinbar ein günstiges Angebot?

    Mal schauen …

    Handbuch, Karten und Support

    Dem Paket beigelegt ist ein 38-Seitiges Handbuch in dem alle notwendigen Informationen enthalten sind. Ab Seite 6 finden sich alle Charts, die man zum Anfliegen, als auch Abfliegen und zum „Rollern“ auf dem Vorfeld benötigt. Wer darüber hinaus noch Fragen hat, sollte im Support-Forum die notwendigen Antworten finden, oder recht zeitnah bekommen.

    In diesem Sinne zufriedene Miene des Rezensenten.

    Die Umsetzung im FS

    Zum Einstieg in die Rezension lasse ich die Flusi-Geschichte wieder aufleben und stelle mir meine Cessna C182 RGII Skylane in Meigs auf die Piste. Wie von früher gewohnt geht es in Richtung Norden raus und hinter dem Häuser-Meer biegt man links ab, Richtung „der große Flughafen da“. Den eigentlich obligatorischen Flug durch die Antennen des Sears Tower verkneife ich mir heute – man wird ja älter.

    Es ist sehr schön mit anzuschauen, dass man den Flughafen eben nicht schon aus 20, oder 30 Meilen Entfernung aus der Landschaft herausstechen sieht, sondern, die ersten Dinge die auffallen sind die Befeuerungen der Piste und ein paar Gebäude (bspw. die Tower), die man erahnen kann.

    Der Flughafen ist hervorragend in die Szenerie integriert – ich habe selbst Ultimate Terrain USA installiert und der fügt sich sehr homogen in die Landschaft ein. Wo Anschlüsse an die angrenzende (Standard-)Szenerie von Nöten sind, sind diese sauber umgesetzt – Zubringer-Strassen beispielsweise.

    Dem Flughafen wurde, wie es heute eigentlich schon fast Standard ist, eine photoreale Unterlage spendiert. Man hat sich bei FS Dream Team dafür entschieden, die den Flughafen umringenden Strassen als Grenze zu verwenden – das Ergebnis finde ich recht ansprechend.

    fsdt_kord_1.jpg
    First Contact
    fsdt_kord_2.jpg
    Im Anflug mit der Level-D 767
    fsdt_kord_3.jpg
    First Contact

    Auch saisonal bedingt tut sich etwas – Phototapete weckt bei mir immer eine latente Angst, dass die saison-abhängigen Unterschiede in der Landschaft flöten gehen. Doch auch hier hat man bei FS Dream Team aufgepasst – je nach Jahreszeit passt sich der photoreale Untergrund an und die relativ nahtlose Integration in die Landschaft bleibt erhalten.

    fsdt_kord_4.jpg
    Winter
    fsdt_kord_5.jpg
    Frühling
    fsdt_kord_6.jpg
    Sommer
    fsdt_kord_7.jpg
    Herbst

    Beim Überfliegen des O’Hare Flughafens ist mir eine Sache deutlich aufgefallen; FS Dream Team hat den Flughafen aus der Piloten-Perspektive umgesetzt. Fliegt man in relativ großer Höhe über den Flughafen hinweg, sieht man auf dem photorealen Untergrund einige Gebäude, die nicht in 3d modelliert wurden. Vor allem in Richtung Northeast Cargo Ramp wird es mit 3d-Gebäuden spärlich. Einige Gebäude sind noch in die Landschaft gestreuselt, aber es ist schon recht knapp hier. Letztlich bin ich aber der Meinung, dass dies der Umsetzung nicht abträglich ist; die meisten Simmer werden eh in Pax-Mühlen anreisen und damit diese entlegene Ecke des Flughafen kaum sehen. Wer dennoch unbedingt mit einer Cargo-Kiste anrollen möchte, findet mit den South Cargo Ramps detaillierter umgesetzte Cargo Bereiche. Wer mit einem dicken Cargo-Brummer anreist, wird sich im Anflug vermutlich eh für die 32L, bzw. 14R entscheiden, da diese satte 3000′ mehr Platz bietet und auch deutlich näher zur South Cargo Ramp liegt.

    fsdt_kord_8.jpg
    South Cargo Ramp von Osten
    fsdt_kord_9.jpg
    South Cargo Ramp - Details
    fsdt_kord_10.jpg
    Die Northeast Ramp

    Ansonsten ist eigentlich alles da, was man braucht – selbst die Maintenance-Gebäude und Hallen sind umgesetzt, genauso wie die Feuerwehr im Nord-Westen als auch im Süden bei der South Cargo Ramp, als auch das Streu- und Räumfahrzeug-Kommando im Süd-Osten. Selbst an einen Run-up-Platz mit Schallschutzwänden hat man gedacht – sehr schön.

    fsdt_kord_11.jpg
    Überblick über den Maintenance Bereich
    fsdt_kord_12.jpg
    United und American Airlines Hangar beim tiefen Überflug
    fsdt_kord_13.jpg
    Die Streufahrzeug-Armada

    Wie macht sich die Szenerie nun aus Sicht des Piloten?

    Dazu habe ich mir einen schönen Flug nach O’Hare ausgesucht – die Wahl ist auf den Flug UA287 von Providence (KPVD) nach O’Hare (KORD) gefallen. Eigentlich wird die Route mit einer 737-300 bedient, aber damit ich mich nicht gleich in O’Hare ganz verloren fühle und da ich die Level-D eh mal wieder spazieren fliegen wollte, bin ich mit der von Level-D umgesetzten 767-300 geflogen. Wie bereits bei der Umrundung mit der Cessna fällt beim Anflug auf die 22L wieder auf, dass der Flughafen harmonisch in die Landschaft eingepflegt ist. Soweit erfahre ich auch keine Ruckler im Anflug, wie es bei manchen anderen Szenerien der Fall ist, sobald einige Gebäude nachgeladen werden. FS Dream Team wendet zwar die selbe Methode an – was bedeutet, dass je nach Distanz bestimmte Elemente aus- oder eben eingeblendet werden, allerdings ist die Auswahl der Elemente wohl sehr clever erfolgt. Wie bereits erwähnt fallen mir bei allen Bewegungen auf dem Flughafen keine besonderen Ruckler auf.

    fsdt_kord_14.jpg
    auf dem Weg zum Gate
    fsdt_kord_15.jpg
    am Gate angekommen (AES nicht aktiviert)

    Leider zeigt sich das standardmäßige AFCAD nicht von der besten Seite – die rosa Pfeile, die eigentlich bei der Orientierung helfen, kommen auf TWY kurz vor der Kreuzung mit der RWY 10/28 gänzlich durcheinander und hätten gerne, dass ich erst 200m zurück und dann über die RWY wieder zurück rolle – wie es nach der RWY weiter geht, ist im ersten Moment nicht ersichtlich. Allerdings gibt es hier bereits Abhilfe und von Usern nachgearbeitet AFCADs, die auch im Support-Forum von FS Dream Team zu finden sind.

    Noch mit dem originalen AFCAD installiert und unterwegs auf dem Weg von TWY S2 zu Gate B8 schaue ich mich um und stelle fest, dass die Gebäude alle sauber modelliert sind und ansehnlich als auch sauber texturiert sind. Leider gibt es keine beweglichen Fluggastbrücken (auch Gates genannt), was sich aber durch die Unterstützung von Oliver Papsts feinem Tool AES stark relativiert – ein Blick in das AES Support Forum zeigt sehr schnell, dass die KORD Szenerie von FS Dream Team in der Version 1.95 von AES bereits berücksichtigt ist. Mit diesem Hintergrund macht es Sinn, dass man erst gar keine Zeit an der Umsetzung beweglicher Fluggastbrücken verschwendet hat. Davon abgesehen, dass diese auch schlicht FPS kosten würden.

    fsdt_kord_16.jpg
    Das AES Follow Me in Aktion
    fsdt_kord_17.jpg
    weiterhin auf dem Weg zum Gate hinter dem Follow-Me her
    fsdt_kord_18.jpg
    Am Gate (mit AES aktiviert)

    Auf den eingezeichneten Strassen düsen typisch amerikanische Fahrzeuge herum und das ganze in 3d modellierte Gerümpel, das an den jeweiligen Park-Positionen steht, erzeugen eine sehr realistische Atmosphäre. In Realität ist es auch so, dass an den Positionen Leitern, Rolltreppen, High-Loader und sonstiges Gerümpel herumsteht. Durch AES wird die ganze Armada dann zum Leben erweckt, was eine tolle Atmosphäre erzeugt.

    Hier und da gibt es leider Überschneidungen mit vorhandenen statischen Objekten, aber damit kann ich jedenfalls sehr gut leben. Auch wenn ich es eigentlich überhaupt nicht befürworte Abhängigkeiten von anderen Addons zu schaffen, ist AES eine Ausnahme. Die Entscheidung des FS Dream Team hier die Feinheiten wie animierte Gates, Marshaller, etc. AES zu überlassen, finde ich persönlich eine sehr gute Entscheidung.

    Auch die Bodentexturen passen – sie sind nicht so sorgsam gewählt wie bei den Kollegen von FlyTampa, oder Flightscenery, aber es passt. Von einem GA-Flieger aus, sind sie etwas grobkörnig, aber sattelt man auf einen größeren Flieger um und damit einen höheren Blickpunkt, so relativiert sich das schnell. Aus der großen 747 sehen die Bodentexturen richtig gut aus.

    fsdt_kord_20.jpg
    Taxeln mit der Baron
    fsdt_kord_21.jpg
    Taxeln mit der 767

    Für den weiteren Test entscheide ich mich für das AFCAD von Mike, Michiel Mak, das man bei Avsim herunterladen kann. Auf dem Weg von Position B9 zur Startbahn 32L, um Platzrunden um KORD mit meiner 737-500 zu fliegen (unrealistisch, ich weiß) teste ich das neue AFCAD im Sinne der Rollanweisungen und gleichzeitig die Nachtbeleuchtung. Beides scheint soweit gelungen zu sein – im Gegensatz zum originalen AFCAD sind die Rollanweisungen eindeutig – auch der sonstige AI Verkehr scheint sich anständig zu benehmen. Dass KORD für die AI-Engine eine sehr große Herausforderung ist und „dank“ der sich kreuzenden Bahnen eine wirklich realitätsnahe Abbildung des Verkehrsflusses in KORD quasi unmöglich ist bringt mich dazu, erst gar nicht groß darüber nachzudenken, ob die Maschinen jetzt von den richtigen Pisten starten, oder auf der richtigen Piste landen. Hauptsache es wirkt einigermaßen real – wer es korrekt erleben möchte, der sollte sich eh einem Online-Netzwerk anschließen.

    Nachts sind alle Katzen grau?

    Bedenkt man, dass man im Flusi keine wirklichen Lichtkegel von 3d-Objekten erzeugen kann, bzw. der Aufwand immens wäre und damit die Beleuchtung immer durch geschickte Texturierung dargestellt werden muss, so finde ich das Ergebnis sehr gut. Die Beleuchtung wirkt authentisch und deckt sich mit meinen Erinnerungen an den Weg seinerzeit zur Startbahn in O’Hare. Wer möchte kann bestimmt an irgendeinem Farbton oder fehlenden Texturen auf den Autos im Parkhaus herumkritteln, aber das halte ich nicht für Zielführend und für Tüpflischiesserei (danke an alle Schweizer für diesen wundervollen Ausdruck).

    fsdt_kord_22.jpg
    Eimal ganz O'Hare im Überblick
    fsdt_kord_23.jpg
    Beim Taxeln
    fsdt_kord_24.jpg
    Auflinieren
    fsdt_kord_25.jpg
    Im Steigflug

    Bleiben eigentlich noch zwei Fragen – wie sieht es für die Cargo-Flieger aus und gibt es überhaupt einen GA-Bereich in O’Hare und falls ja, wo?

    Die Ramp für den GA-Verkehr befindet sich auf der recht verwaisten North-East-Ramp. Hier wären ein paar mehr modellierte 3d-Gebäude nett gewesen. Man hätte sich ja kein Bein ausreißen müssen, aber man hat auf der GA-Ramp doch arg den Eindruck auf einer „Platte“ zu stehen. Sieht man dann nach dem Start die Phototextur, wird klar, dass hier in Realität einige Gebäude stehen. Schaut man die Bilder bei Airliners.net durch, wird klar, dass doch ein wenig GA-Verkehr in ORD herrscht. Was da so eintrudelt ist wohl in der Regel größer; auf der anderen Seite sehe ich in Frankfurt (mein Büro ist in Nord-Ost-Ecke der der Halle 12 und ich schaue genau auf die GA-Ramp) auch reichlich GA-Verkehr jeden Tag. Da trudeln immer ein paar Beech 200, oder Beech 350, oder Barons und Konsorten ein. Ich schließe daraus einfach mal, dass es in Chicago nicht viel anders aussieht.

    Auf der South-Cargo-Ramp sieht es jedenfalls deutlich lebendiger aus. Das Zusammenspiel der Szenerie und von AES kann auch hier wieder eine tolle Atmosphäre erzeugen, wie das folgende Bild der Flying Tigers 742 zeigt.

    fsdt_kord_19.jpg
    PArking auf der South Cargo Ramp (auch mit AES aktiviert)

    Fazit

    Meines Erachtens ist dem FS Dream Team mit der Umsetzung des O’Hare Flughafens ein guter Wurf gelungen. Zürich gefällt mir persönlich etwas besser und scheint die dichtere Atmosphäre zu haben, aber das liegt vielleicht in der Natur der Flughäfen; Zürich ist halt nicht Chicago.
    Mir gefällt besonders gut, dass man bei FS Dream Team aus der Sicht des Piloten an die Umsetzung des Flughafens heran gegangen ist. Das lässt Spielraum beim Design, so dass die Performanz gewahrt wird und für einen derart großen Flughafen erstaunlich flüssig ist. Bei den Texturen hätte man meines Erachtens hier und da noch sorgfältiger arbeiten können – vergleicht man hier zum Beispiel mit FlyTampa oder Flightscenery. Dennoch sind die Texturen sehr brauchbar und vollkommen für den Hausgebrauch in Ordnung!

    In diesem Sinne danke an das Team von FS Dream Team und wer sich öfters in den USA herumtreibt, der sollte die Anschaffung dieser Szenerie ernsthaft in Betracht ziehen.

    PRO CONTRA




    • Atmosphäre
    • Leistung
    • Abgerundetes Paket
    • Aus Sicht des Piloten modelliert



    • Nicht wirklich etwas – wer unbedingt ein Contra lesen möchte; die Texturen könnten eine Idee feiner sein



    INFORMATION



    TEST SYSTEM




    • Hersteller: FS Dream Team
    • Distributor: FS Dream Team
    • Homepage: www.fsdreamteam.com
    • Preis: 21,90 Euro bei FS Dream Team




    • AMD Athlon XP 5000+

    • ATI Radeon x1300 256 MB

    • 2 GB DDR RAM

    Ingo Voigt

     

    Ähnliche Artikel

    Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS

    28. März 20232

    Review: CowanSim Bell206B Jet Ranger (MSFS)

    28. Januar 20230

    Erster Eindruck: Flightsim Studio Embraer 170/175 (MSFS)

    10. Januar 202310

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Michael zu Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer einDie Lizenzen für den FluSi sowie der Addons im Flugsimultor-Store sind mit…
    • Nils Z. zu Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFSDas wäre auf jeden Fall eine Idee für noch zu implementierende Verbesserung…
    • N.kobbert zu Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer einmeine gekauften flugplätze sind nach einer neuinstallierung verschwunden ka…
    • Patrick F zu Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFSIch habe bis dato nicht verstanden, warum man im FS2020 nicht von Grund auf…
    • Malte zu PMDG bereitet die Einführung der 737-Serie für Xbox bis Ende April vorX-Box ist die richtige Klientel für MSFS :-)
    Meist gesehene Beiträge
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren