simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Review

    Review: Bretagne VFR X

    von Ehemaliger Autor15. März 2010Keine Kommentare

    Die Bretagne ist einer der schönsten Flecken in Frankreich – und deswegen könnte ein virtueller Ausflug dorthin durchaus lohnenswert sein. „Könnte“ insofern, als dass die Region im Flight Simulator bisher unterrepräsentiert war. Das hat sich geändert, als France VFR Mitte Mai 2009 eine Sichtflugszenerie für den FS2004 veröffentlicht hat. Nun folgte auch die praktisch identische FSX-Version. Grund genug für Holger Kistermann, sich einmal im Nordwesten Frankreichs umzusehen… Zu seinem Bericht geht es unter „weiterlesen“.

    [slideshow id=154]

    Die Bretagne ist etwas Besonderes… Im Grunde genommen fühlen sich viele Bretonen eher Großbritannien zugehörig als zu Frankreich. „Land am Meer“ nannten die Kelten dieses Land, das sie im frühen Mittelalter den romanisierten Galliern abnahmen. Die sogenannte „britannische Einwanderung“ hat über viele Jahrhunderte hinweg Spuren in der Geschichte Westfrankreichs hinterlassen. Die eigene Sprache und die eigene Kultur hat sich bis zur Französischen Revolution lange etablieren können. Danach wurde vieles anders: Frankreich wurde „einig Bruderland“, was jedoch dazu führte, dass Sprache, Religion und Kultur unterdrückt wurden. Erst unter de Gaulle in den 1950er Jahren, kam es zu einer Wiederbelebung der französischen Sprache und Kultur.

    Freilich kann man von all dem nichts im Flight Simulator spüren. Doch zumindest sollte man wissen, über welch historisches Terrain man fliegt. Um in die Bretagne zu gelangen, fliegt man idealerweise mit einem Regionaljet bis nach Rennes. Der Flughafen St. Jacques, LFRN, wird von Brit Air mit Canadair Jets und ATR-Maschinen beispielsweise von Paris aus angeflogen. Dort angekommen, sollte man unbedingt auf VFR-taugliches Fluggerät umsteigen, denn die Bretagne ist eigentlich viel zu schön, um mit Mach 0.78 in Flugfläche 300 überflogen zu werden…

     

    Umfang, Download und Installation

    Im Gegensatz zur FS2004-Version mit einer Downloadgröße von 953 MB, schlägt die FSX-Version mit 7,3 GB zu Buche! Dies ist den höher aufgelösten Luftbildtexturen geschuldet, auch wenn auf der Produktseite im simMarket gar kein Hinweis darauf enthalten ist. Dafür erhält man eine detaillierte Szenerie mit einer Grundfläche von 31.000 Quadratkilometern. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa der Fläche Nordrhein-Westfalens. Mit einem ganz normalen Sportflugzeug kann man also viele Stunden in der Szenerie umherfliegen, ohne, dass man sich an ständig wiederkehrenden Motiven satt sehen würde. Enthalten sind Tageszeittexturen der Jahreszeit Sommer; Nachttexturen sowie weitere Jahreszeiten sind nicht vorhanden – wurden aber auch nicht als Inhalt versprochen.

    Der Download der Szenerie geht aus dem simMarket wirklich schnell vonstatten. Nachdem die beiden Download-Dateien in ein temporäres Verzeichnis entpackt wurden, sieht man vier verschiedene .exe-Dateien für die Installation. Die auf Französisch und Englisch enthaltene Dokumentation erklärt das Installationsprozedere und liefert sogleich nützliche Tipps, wie man den FSX für eine optimale Darstellung der Szenerie konfiguriert. Die Installation verläuft relativ unspektakulär, wenngleich sie aufgrund der Datenmenge natürlich ein bißchen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Installationsroutine muss übrigens insgesamt vier Mal aufgerufen werden. Dieses Prozedere sollte auch Anfänger nicht vor all zu große Herausforderungen stellen, schließlich wird einem am Ende eines jeden Durchlaufs mitgeteilt, welche .exe-Datei man als nächstes ausführen soll.

    01

     

    Erste Eindrücke

    Es ist wie mit vielen anderen neuen Szenerien auch: Idealerweise fliegt man von außerhalb in die Szenerie ein. Wer noch mit den Default-Bodentexturen im FSX unterwegs ist, wird als erstes bemerken, dass die Landschaft am Horizont realistische Farben annimmt. Was nach einem Seitenhieb auf die völlig verkorksten Bodentexturen von Microsoft klingt – schließlich gibt es trotz Klimawandels noch keine Wüsten in Mitteleuropa – ist durchaus ernst gemeint. Denn viele Luftbildszenerien leiden unter einem penetranten Farbstich in den Fotos. Bei France VFR bedient man sich den Daten von Planet Observer, deren Farbqualität ich einfach mal eine gute Qualität attestieren möchte.

    02

    03

     

    Kurzer Exkurs: Welche Auflösung brauchen Luftbildszenerien heute?

    Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Szenerie leidet unter zu gering aufgelösten Texturen. Selbstverständlich kann man das objektiv messen und mit anderen Produkten vergleichen. Doch letztlich unterliegt man dabei fast immer einem Irrglauben. Verspricht der Hersteller beispielsweise eine Auflösung von einem Meter pro Pixel, dann ist das in erster Linie eine technische Information. Sie gibt aber keinen Aufschluss darüber, ob die Luftbildaufnahmen auch tatsächlich in dieser Auflösung erstellt wurden. Oder ob sie hinterher auf diesen Wert hinunter gerechnet wurden. Und falls ja, welchen Qualitätsverlust sie dabei erlitten haben. Drastischer – und viel stärker zu Lasten der Qualität – ist es, wenn niedriger aufgelöstes Quellmaterial praktisch nur zu Marketingzwecken auf eine vermeintlich höhere Auflöung hoch gerechnet wurde, es also interpoliert wurde.

    France VFR gibt an, für diese Szenerie Luftbilder mit einer Auflösung von 2,5 Metern pro Pixel verwendet zu haben. Ich vermag nicht den Beweis zu führen, ob dem wirklich so ist. Ganz subjektiv gesehen würde der Szenerie eine höhere Auflösung gut zu Gesicht stehen. Denn erst, wenn das Autogen korrekt auf den Texturen positioniert ist, wenn die Übergänge zwischen Wasser und Land wirklich sauber gearbeitet sind und das Mesh perfekt auf die Szenerie abgestimmt ist, fällt die recht niedrige Auflöung erst auf. Wahrscheinlich hätte ich nichts gesagt, wenn die zuvor genannten Dinge mittelmäßig wären. Doch sie sind es nicht. Sie sind gut. Und deswegen wünscht man sich natürlich auch ebenso „gute“ Texturen. Doch letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob ihm die gebotene Auflösung bzw. Luftbildqualität für das Geld ausreicht. Für mich stand die Antwort sehr schnell fest: Es gibt die Bretagne schlichtweg nicht in besserer Bildqualität – und bevor ich auf diesen schönen Landstrich verzichte… Her damit!

    04050607

     

    Die Szenerieabdeckung: Das bekommt man für sein Geld

    Es gibt „nur“ Tagestexturen – was bei einer VFR-Szenerie eigentlich gut zu verschmerzen ist. Nachts sind also alle Katzen schwarz, es sei denn, man verfügt über Ultimate Terrain Europe X von Flight 1. Dann werden zumindest die Hauptverkehrswege mit Straßenlaternen illuminiert. Die landestypischen Autogen-Häuser verfügen über Nachttexturen. Doch die Flughäfen sind, von der Pistenbeleuchtung und den Gebäuden abgesehen, ebenfalls rabenschwarz: Vorfeld- und Taxiwaybeleuchtung gibt es nicht. Das ist kein Manko sondern nur ein Hinweis, denn France VFR hat niemals behauptet, dass diese Szenerie über eine Nachtbeleuchtung verfügen würde.

    Da die Bretagne nur äußerst selten mit einer geschlossenen Schneedecke überzogen ist, sieht der Landstrich auch praktisch immer gleich aus. Im Winter tut die tiefstehende Sonne und die karge Vegetation ihr Übriges, um die Illusion der kalten Jahreszeit zu vermitteln.

    Leider ist nicht das gesamte Gebiet mit Autogen abgedeckt! Grob gesagt, wurde ein sehrgroßzügiger Gürtel rund um die Küste mit Wäldern und Gebäuden verschönert. Auch die direkte Umgebung der Flugplätze und Flughäfen wartet dreidimensional auf. So sind zumindest die An- und Abflüge  optisch vollkommen in Ordnung. Diese Sparmaßnahme mag effektiv sein, doch letztlich sind nur 50% der Szenerie mit Autogen verziert.

    Im Normalgebrauch fällt das allerdings überhaupt nicht auf. Fliegt man beispielsweise über das Autogen-lose Innenland, befindet man sich wahrscheinlich eh in einer Flughöhe, in der einzelne Bäume und Häuser keine Rolle spielen. Begibt man sich hingegen irgendwo auf Sightseeing, kann man sicher sein, dass es dort auch Autogen hat. Das gilt auch für das Landesinnere, beispielsweise für das historische Rennes, und natürlich für die gesamte Küste. Das folgende Bild konkretisiert das Geschriebene:

    08

     

    Sämtliche Flugplätze und Flughäfen sind als rudimentäre Szenerie enthalten, sprich, sie sind definitiv nicht Microsoft-Standard, sondern wurden von den Entwicklern „angefasst“ und mit eigenen realistischen Gebäuden und Fototexturen versehen. Das diese im Vergleich zu anderen Payware-Szenerien „grobschlächtig“ wirken, ist verschmerzbar. Natürlich wären mehr Details besser gewesen, aber man darf nicht vergessen, dass die Entwickler ihren Fokus auf die realistische Darstellung der Landschaft gelegt haben; es ist halt keine Szeneriesammlung von Addon-Flughäfen. Manche Flughäfen oder Flugplätze sind also detaillierter geworden als andere. Der Gesamteindruck ist stimmig.

    [slideshow id=149]

     

    Die Szenerie verfügt auch über zahlreiche Goodies, die zu ausgedehnten Entdeckungstouren einladen. Seien es die „Phares“, Leuchttürme, die mitten in der Brandung stehen, Windkraftanlagen, Yachthäfen oder besonders detaillierte Gebiete, wie beispielsweise Saint Malo, auf die ich weiter unten zu sprechen komme. Fliegen über der Bretagne wird eigentlich nie langweilig – auch wenn man nicht auf vorgenannte Goodies stößt. Die Landschaft hat viele Reize…

    19

    24

    21

    20

    23

    22

    25

     

    Guiscriff Scaer, Ouessant oder Lorient – eine neue Welt

    Vielerorts gleicht die Bretagne einer sprichwörtlich gelungenen Szenerie. Das ist nicht auf die Umsetzung im FSX bezogen, sondern auf das reale Vorbild: Der rauhe Atlantik hat die Küstenlinien sichtbar geformt. Weiße Strände und Steilküste wechseln sich ab. Felsen liegen im Wasser und brechen die Wellen. Dazwischen gibt es immer wieder enge Buchten und großzügige Flussmündungen, in denen Sportboote dümpeln. Vor den Dörfern haben Fischer Austernbänke im flachen Wasser angelegt, die man deutlich aus der Luft erkennen kann. Das Hinterland ist auf den ersten Blick flach. Auf den zweiten Blick sieht man viele sanfte Hügel, die einen bemerkenswerten Kontrast zur Sturm umtosten Küste geben. Dazwischen  gibt es immer wieder kleine Wälder und Flüsse, die die Hügel voneinander trennen… Nicht zu vergessen, die zahlreichen kleinen Dörfer, die oftmals nur aus wenigen Häusern bestehen.

    All das kann man natürlich auch im Simulator sehen – den heutigen Möglichkeiten im Szeneriedesign zum Dank. Was viel wichtiger als die akkurate Umsetzung der Realität ist, ist die Frage, wie authentisch die Szenerie ist. Kann sie wirklich die Illusion vermitteln, tatsächlich dort zu sein?

    Ja, sie kann es. Die Designer haben auf viele Details geachtet. Zum einen gibt es passgenaue Wassermasken. Die sorgen dafür, dass Flüsse, Meer und Küstenlinien für das menschliche Auge nicht wie störende Polygone wirken. Vielmehr passen sie sich wunderbar in die Szenerie ein: Hier ist viel Handarbeit gefragt. Die Übergänge ins Meer sind, je nach Wassertiefe, oftmals transparent. So kann man aus der Luft auch interessante Details unter Wasser erkennen – seien es Muschelzuchtanlagen oder Felsen.

    33

    29

    30

    26

    31

    27

    32

     

    Meine Reise: Reizvolle Küste und schwierige Navigation

    Möchte man die Szenerie praktisch „einmal umrunden“, dann empfiehlt sich die Stadt Rennes als Ausgangspunkt. Schließlich kann man hier auch mit größerem Gerät landen und kann dann in eine Propellermaschine umsteigen. Für diese Rezension habe ich die Route Rennes –> Saint Malo –> Lannion –> Ouessant –> Brest –> Belle Ile –> Rennes gewählt. Die Distanz auf dieser Strecke darf man nicht unterschätzen. Ich habe dabei ungefähr 720 Kilometer zurück gelegt, was in der Praxis mehrere Tage lang dauert, wenn man „nebenbei“ auch Arbeiten gehen muss oder ein soziales Leben führen möchte. Diese 720 Kilometer haben mich größtenteils entlang der Küste entlang geführt. Interessant ist, dass die Küstenlandschaft eigentlich immer anders aussieht. Ständig weicht man von der Idealroute ab, um sich irgendwelche Felsformationen oder Dörfer aus der Nähe anzuschauen. Lediglich die Navigation ist eine Herausforderung für sich: Der Szenerie liegt keine Übersichtskarte bei. Und so kann es schnell passieren, dass man an der zerklüfteten Küste beim „Buchten zählen“ durcheinander kommt und an der Bucht mit dem Zielflugplatz schon längst vorbei geflogen ist.

    À propos „Kartenmaterial“: Es gibt umfangreiches Kartenmaterial für VFR- und IFR-Piloten…

    35 34

     

    Da muss man hin…

    Einige Gebiete in der Szenerie verfügen über besonders viel Charme. Während meiner Reise sind mir Rennes, St. Malo, Brest, Belle Ile und das Gebiet zwischen Quiberon und Vannes besonders gut in Erinnerung geblieben.

     

    Bilderbuch: Rennes (Klick auf das Bild = 1000×593 Auflösung)

    [imagebrowser id=150]

     

    Bilderbuch: St. Malo (Klick auf das Bild = 1000×593 Auflösung)

    [imagebrowser id=151]

    Bilderbuch: Brest (Klick auf das Bild = 1000×593 Auflösung)

    [imagebrowser id=152]

     

    Bilderbuch: Zwischen Quiberon und Vannes (Klick auf das Bild = 1000×593 Auflösung)

    [imagebrowser id=153]

     

    Fazit

    49,90€ sind viel Geld für eine Addon-Szenerie. Vergleicht man die Szenerie beispielsweise mit irgendeinem Teil der Germany VFR X-Serie von Aerosoft, würde man vielleicht zu dem Ergenis kommen, dass es zu viel Geld ist. Denn für das gleiche Geld gibt es von Aerosoft eine größere Szenerieabdeckung, komplett mit Autogen.  Und die Texturen sind höher aufgelöst.

    Doch solche Vergleiche hinken doch immer irgendwie… Erstens gibt es bis dato keine Alternative zu dieser Umsetzung der Bretagne und zweitens wurden auch die in der Szenerie enthaltenen Flugplätze und Flughäfen überarbeitet. Letztlich muss man aber zugeben, dass die Bretagne vielleicht einer der schönsten Landstriche in Europa ist – und die Entwickler haben den Charme der Bretagne wunderbar eingefangen.

    Ich habe vor vielen Jahren das Erstlingswerk von France VFR rezensieren dürfen: Belle Ile en Mer, damals noch für den FS2002 oder FS2004. Es war vielleicht die schönste (weil detaillierteste) Landschaft für den Fligh Simulator. Belle Ile ist auch Bestandteil dieser Szenerie. Es hat Spaß gemacht, nach all den Jahren dorthin zurück zu kehren – auch wenn Belle Ile nicht mehr ganz so detailliert ist wie damals. Das wundert nicht, denn die Szenerie war ein Stand-Alone-Produkt. Doch schön anzusehen ist sie heute immer noch – wie die gesamte restliche Bretagne auch.

    Ich kann diese Szenerie wärmstens weiter empfehlen. Auch wenn die Bretagne nicht die Lobby von Pacific Northwest oder Alaska hat – doch das ist letztlich nur ein Marketingproblem. Wer die Szenerie installiert, wird auch hier seinen persönlichen Lieblingsplatz finden.

     


    Pro

    Contra

    • Große Szenerieabdeckung
    • Sehr viele versteckte Details
    • Farbgebung der Luftbildtexturen
    • Akkurates Mesh
    • Exakte Wassermasken
    • Transparente Wassertexturen im flachen Gewässer
    • Angepasste Flugplätze und Flughäfen
    • Kartenmaterial für die Flugplätze und Flughäfen
    • Auflösung der Luftbildtexturen
    • keine vollständige Autogenabdeckung
    • keine Nachttexturen
    • nur eine rudimentäre Übersichtskarte

    Informationen

    Testsystem

    • Entwickler:France VFR
    • Distributor: France VFR, simMarket
    • Homepage: www.francevfr.com
    • Preis: 49,90 € im simMarket

    • Intel QX6800, 2.93 GHz
    • 4 GB RAM
    • GeForce 8800 GTX

    Ähnliche Artikel

    Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS

    28. März 20238

    Airport fürs Dreiländereck: Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg von FranceVFR

    5. März 20230

    Review: CowanSim Bell206B Jet Ranger (MSFS)

    28. Januar 20230

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Denis zu FlightControlReplay bietet Unterstützung für die FBW A32NX, Salty’s 747, erweiterte Unterstützung für den Fenix A320 und mehrWie bitte, knapp 24€ für eine replay Funktion? Das ist doch fast halb so vi…
    • Axel zu iniBuilds kündigt New York-JFK International Airport für MSFS anWaren inibuilds nicht auch an EDDM beteiligt, das dann von Sim-Wings veröff…
    • Denis zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Also download und Installation waren problemlos, aber die Performance ist b…
    • Andreas zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Hat er auch FlexiWings? ;-)
    • Christian zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Super! Kauf und Installation verliefen erfolgreich, danke für das tolle Ges…
    Meist gesehene Beiträge
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren