simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    News

    Review: Airsimmer A320

    von Miguel Blaufuks24. Dezember 2009Keine Kommentare

    Airsimmer_A320_Basic_Rezension_

    Für viele Simmer war der 7.11.09 ein gefühlter 24.12. – Grund genug am 24.12. endlich die Rezension zur Basic Edition des Airbus von Airsimmer zu veröffentlichen. Andreas Pinheiro, Oskar Wagner und Ingo Voigt haben versucht das Produkt möglichst differenziert zu bewerten – wie weit das gelungen ist, lässt sich herausfinden durch …

    Um dem langersehnten „Messias“ für alle Airbus Fans in der Flusi Szene auf den Zahn zu fühlen haben wir uns alle Mühe gegeben und können im Folgenden nun hoffentlich das Geheimnis lüften, ob Airsimmer (schon) den weiten Wurf gelandet hat.

    airsim_120100034

    Normalerweise wird an dieser Stelle einiges zur Geschichte des Flugzeuges, welches rezensiert wird gesagt. Das sollte aber bei einem so bekennten Muster wie dem Airbus A320 entbehrlich sein. Auch die Airbus Problematik in der FS Szene ist sicherlich jedem Simmer bestens bekannt, so dass ich auch hier auf einen historischen Abriss verzichte.

    Einzig die Beweggründe und auch die Erwartungen müssen hier präzisiert werden. Denn es handelt sich um kein normales Produkt, welches einfach nur auf Funktionalität abgeklopft werden soll. Airsimmer verspricht uns eine Revolution – zumindest auf Raten.

    Das ist es auch, was uns die Rezension so schwer macht: Das vorgestellte Produkt ist eine sogenannte „Basic Edition“ und laut Airsimmer nur ein „abgespeckter“ Airbus, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Toll, mag sich mancher Leser denken; erarbeitet sich Airsimmer mit dem Titel Basic Edition wohl ein Schlupfloch bei allzu negativen Bewertungen auf eben den Umstand hinzuweisen, dass eine Basic Edition veröffentlicht wurde.

    Mitnichten. Aber wir dürfen auch nicht mehr verlangen, als Airsimmer uns verspricht. Und daher werden wir den Airbus an den Maßstäben messen, die Airsimmer auf der Homepage vorgibt! Das ist der fairste Weg.

    Installation und Dokumentation

    Die Installation erfolgt über den Flight1 Wrapper. Das gesamte Paket kann auf www.airsimmer.com heruntergeladen werden. Nachdem man seine Zahlungsinfos angegeben hat erhält man einen Code und kann die Version über den Airbus Tablet PC freischalten!

    Das alles klappt problemlos. Nach der Installation steht der Airbus zu freien Verfügung.

    An Dokumentation wird dem Piloten ein 50seitiges Flight Tutorial und ein 17 Seitiges Quick Reference Guide angeboten. Das ist etwas mau, richtig. Airsimmer bietet die detaillierte 1500-Seiten Doku eben nur in der Advanced Version (irgendwann) an! Insgesamt muss ich aber sagen, dass zu einem solch komplexen Airliner auch in der Basic Edition mehr gehört als nur eine rudimentäre „da sind die Knöpfe“ Einführung. Einem ungeübten Airbus-Simmer wird das sicherlich Probleme bereiten (und das ist ja gerade gegen das Basic Konzept!!). Vielleicht besinnt sich Airsimmer ja eines besseren und bietet auch ein etwas umfangreicheres Handbuch für alle Basic Kunden an.

    Wer dennoch mehr Hilfe braucht, findet im Forum von Airsimmer weiteren Zuspruch.

    “Manage Your AirSimmer Content with Ease
    Our unique
    Tablet PC program is the centerpiece of AirSimmer content management: downloading and installing liveries, updates, and extra content is as easy as making a few clicks!” –Airsimmer-

    Der sogenannte “Tablet PC” stellt sich im Test wirklich als eine revolutionäre Neuerung heraus. Zunächst einmal ist es ein Standalone Programm mit dem man außerhalb des FS2004 nutzen kann um Tastaturbelegungen zu ändern, seine Airsimmer Accounts zu verwalten, Liveries und updates downzuloaden oder aber auch um die Beladung und den Sprit festzulegen. Auch ein Sprit Rechner ist mitgeliefert!

    Besonders machen den Tablet PC die „Live“ Funktionen. Im Cockpit kann so ebenfalls der TPC (über Shift-0) aufgerufen werden und sehr realistisch eine Fuel Berechnung, die Beladung und schließlich auch eine Takeoff Daten Berechnung durchgeführt werden.
    Außerdem übernimmt der PC vorher berechnete Daten (z.B. das ZFW in die Fuel Berechnung, dann den Fuel in die TOW Berechnung und diese Zahl dann in die Takeoff Berechnung!)

    Endlich ein komplettes Paket, was es einem ermöglich alle wichtigen Berechnung im Cockpit vorzunehmen, ohne dauernd aus dem FS springen zu müssen. Allerdings müssen bei der Validität der Daten Abstriche gemacht werden!

    tabletpccombo

    airsim_120400050

    airsim_120400051

    Beim Fuel wird kein Contingency hinzugerechnet. Hier ist auch vorgesehen, dass ein Flugplan eingelesen werden kann und die benötigte Entfernung übernommen wird. Dieses tolle Feature funktioniert (noch) nicht.

    Der im „Fuel Manager“ errechnete Sprit wird automatisch als Vorschlag in den „Load Manager“ übernommen.
    Für den „Take-off Calculator“ muss man sich das Gesamtgewicht dann allerdings merken. Hier wird zwar eine „Take-off Calculation“ ausgeführt. Allerdings hat diese wenig mit einer mathematisch korrekten Berechnung zu tun. Hier wurden von uns mehrere Fehler entdeckt, die z.T. gravierend sind (bspw. die errechnete Flex-Temp bei verschiedenen Startbahn-Längen). Allerdings dürfte das dem normalen Simmer egal sein, denn er bekommt sein Ergebnis (die Take-off Speeds) und muss auch nicht mit behördlichen Untersuchungen im Falle eines Fehlers rechnen.

    “Explore the World’s Airlines
    With over a hundred FREE
    High Definition Liveries available, you will never get bored flying the same aircraft! Plus, you can create your own liveries by using the free AirSimmer Paint Kit.” –Airsimmer-

    Über 50 Liveries stehen zum Download bereit. Diese sind allesamt sehr realistisch und schön anzusehen! Außerdem können auch Designer über das Paint Kit selbst aktiv werden!

    Alle Liveries können über den Tablet PC heruntergeladen und installiert werden – auch eine gute Lösung, finden wir.

    airsimmer_121000102-kopie

    airsimmer_121000095-kopie

    airsimmer_121000099-kopie

    “Enjoy the Ultimate A320 Visual Model on your PC
    Our
    Visual Model shows the A320 exterior to the smallest detail. No compromise.” –Airsimmer-

    Das Außenmodell ist wirklich erste Sahne! Viele Details sind animiert! Man kann alle Türen und auch die Cargo Doors über das FMGEC Menü öffnen!

    Viele kleine Details erfreuen das Auge, wie beispielsweise die herunterhängenden Ailerons und Elevator, wenn die Hydraulik ausgeschaltet ist. Auch die Ratte (RAT, Ram Air Turbine) ist zu sehen, sobald sie ausgefahren wurde. Die Reverser für die CFM und IAE Triebwerke sind korrekt verschieden dargestellt und der Airbus sieht auch nach einem Airbus aus.

    Der Sound ist, so finde ich, sehr gut gelungen! Alle Schalter sind mit einem kleinen Geräusch versehen, die APU gibt ihren etwas schrillen Ton ab. Außerdem sind die Lüfter und das Cockpitgeräusch sehr real! All das trägt zum Airbus-Feeling bei.

    Einzig fehlt der Sound der Hydraulik-Pumpen beim Starten der Triebwerk. Das hat Wilco besser gemacht als Airsimmer. Es ist zwar ein Detail, aber ein sehr Airbus-typisches Geräusch beim Anlassen der Triebwerke.

    Außerdem verschluckt sich die APU, besser gesagt deren Sound, wenn man „Pause“ drückt. Das Problem ist aber bekannt und soll mit dem Patch behoben werden.

    Wenn man die Gase zum Take-off reinschiebt erlebt man das typische Airbus-Röhren! Außerdem flattert Das Bugrad etwas beim Abheben und macht auch am Boden Geräusche, wenn man rollt! Insgesamt alles sehr stimmig und realistisch!

    airsim_120100034

    airsim_113000023

    2dpanel00105

    airsimmer_121000083

    airsimmer_121000090-kopie

    airsimmer_121000103-kopie

    airsimmer_121000101

    fmgec00117

    “Get in the Pilot’s Seat
    Step inside the
    Virtual Cockpit or switch to the 2D Panel and experience being at the controls of a modern airliner.”

    Der Airsimmer Airbus hat neben dem Virtuellen Cockpit auch eine 2D Version zu bieten. Beide sind in ihrer Optik nichts anderes als hervorragend!

    Die 3D Version ist meines Erachtens nach das Beste, was auf dem FS9 Markt zu bekommen ist. Hier wurden alle Teile des Cockpits liebevoll designt. Auch das Overhead Panel ist absolut realistisch und nicht verzerrt. Die Texturen sind scharf und sowohl in Farbe als auch Plastizität hervorragend. Alle Schalter sind beweglich, haben eine realistische Verzögerung und geben ein Geräusch von sich, das dem Echten nachempfunden ist. Man hat hier wirklich das Gefühl in einem Airbus zu sitzen! Außerdem lassen sich auch noch das Fenster öffnen und der Tisch ausklappen. Besonders zu erwähnen ist, dass die Anzeigen der Copiloten Seite gesondert zu schalten sind! Das bedeutet, man kann auf dem Copiloten ND („Navigation Display“, Monitor neben dem künstlichen Horizont) auch eine andere Range anwählen als auf der Seite des Kapitäns. Das ist bei vielen Payware Addons nicht möglich. Hier wird einfach nur die Kapitäns Einstellung übernommen.

    airsimmer_121000096

    airsimmer_120600076

    airsim_120400058

    airsimmer_120600075

    airsim_120400045

    airsim_120400044

    airsimmer_121000097

    airsim_120400043

    Das 2D Cockpit enthält mehrere Zusatzbildschirme, die über die „Shift-„ Kombinationen zu erreichen sind. Andere Panels wie beispielsweise die Steuerung der Lichter erfolgt über ein Zusatzpanel, das über einen Klickspot unterhalb des Whiskey-Kompasses an der Mittelsäule aufgerufen werden kann. Ebenso lässt sich das ECAM auch über einen Klickspot am Rand des EICAS (der obere Bildschirm) aufrufen. Natürlich hat man bei dem Fenster für das ECAM daran gedacht, die Select-Knöpfe mit einzublenden – hier findet man auch den wichtigen TO Config Knopf.

    airsim_120400047

    2dpanel00106

    2dpanel00107

    2dpanel00108


    Die Performance des VC ist sehr gut! In einer komplexen Simulation mit mehren Addons sind die Framerates am Boden auf meinem System konstant bei ca. 30 (alle Regler voll rechts im Anzeigemenü!). Nur bei einem Flug zwischen den Wolken bricht das etwas ein! Insgesamt lässt Airsimmer hier keine Wünsche offen. Die Performance wird wohl in der „Advanced“ Version etwas mehr leiden….

    Systemtiefe

    Hier macht Airsimmer auf seiner Homepage keine Werbung. Also erwarte ich einen Flieger, der die Normal Ops. beherrscht – also alle Funktionen des täglichen Gebrauches umsetzt.

    Airsimmer hat meines Erachtens nach schon jetzt alle Airbus Umsetzungen, die auf dem Markt sind, überholt! Der Startvorgang ist fast realistisch, alle Ventile werden in der richtigen Reihenfolge gefahren, dieser Vorgang ist vollautomatisch und wird von der FADEC (Full Authority Digital Engine Control) gesteuert. Der Light-up ist allerdings viel zu schnell. Hier glaubt man in einem Default Flieger zu sitzen. Ein Triebwerksstart mit Zapfluft vom gegenüberliegenden, schon gestarteten, Triebwerk ist korrekt umgesetzt. Das „Cross Bleed Valve“ fährt und man kann den Vorgang schön auf dem SD (Status Display – unterer Monitor in der Mitte des Panels) verfolgen, wenn man den entsprechenden System Button (hier die Bleed-Page) anwählt.

    Auch elementare Dinge, wie eine funktionierende Druckkabine, ein Fuel System, welches eine System Logik hat und auch ein Hydraulik-System sind da und funktionieren. Kleinigkeiten wurden ebenfalls umgesetzt, wie z.B. , dass die „Crew Oxy“ Message im SD amber wird, wenn sie an dem entsprechenden „push-button“ (pb) am Overhead Panel deaktiviert wird. Ein Öffnen der Cargo Tür bewirkt ein Auto-on der „Yellow elec pump“ des Hydraulik systems.
    Der „Ditching“ pb ist spätestens seit Cpt. Sully und der USAir im Hudson bekannt. Er soll alle Klappen an Flieger schließen (man benutzt in eigentlich eher bei der Enteisung). Aber auch dieses System ist gut abgebildet!

    2dpanel00113_1

    airsim_120400052

    airsimmer_120600059

    Etwas problematischer ist die Umsetzung des Bremssystemes. Ist kein Hydraulik-Druck auf dem „grünen System“, so sollte sich beim Bremsen eigentlich das Reserve-Reservoir (Accumulator) entleeren, wenn auch das „gelbe Hydrauliksystem“ keinen Druck hat. Der Accumulator wird zwar drucklos gemacht, allerdings kann man trotzdem ncoch Bremsen. Vielleicht ist das aber auch nur ein Problem mit der FS9 Schittstelle..

    Erweiterte Systeme, sowie Fehler gibt es nicht, das ist dann der „Advanced“ Version vorbehalten. Ich muss auch noch einmal ausdrücklich sagen, dass die Abnormal Darstellung eines Airbus sehr komplex ist, da quasi alle Checklisten programmiert werden müssen! Daher hat sich Airsimmer hier auch ganz schön was vorgenommen!

    Insgesamt ist die Systemtiefe als für einen normalen Flug gut umgesetzt. Im Vergleich mit allem, was es bisher auf dem Airbus-Sektor gab, setzt Airsimmer hier neue Maßstäbe!

    “Enjoy the Sensation of Flight
    Our
    Flight Dynamics Model recreates the authentic feeling of flying and matches real-world aircraft performance. “

    Hier ist bei einem Airbus vor allem auf die Besonderheit des Auto Trim (fälschlicherweise immer als „Fly By Wire“ bezeichnet) hinzuweisen. Dieses Feature verleiht einem Airbus Flug etwas leichtes, lockeres, da der Flieger sich immer optimal trimmt und eine einmal eingestellte Pitch somit auch stehen bleibt!

    Dieses System ist noch nie richtig für den FS (-X oder 2004) umgesetzt worden (s. Wilco Airbusse).
    Hier hat Airsimmer meines Erachtens nach sein Meisterstück abgeliefert! In meinem ersten Take-off habe ich mich sofort zu Hause gefühlt, wie in einem richtigen Airbus. Auch der manuelle Flug macht so einfach Spaß! Man kann den FPV („Flight Path vektor“ oder auch „Birdie“ genannt) anwählen. Setzt man diesen einfach auf die 0-Linie des Horizonts wird der Airbus seine Höhe halten. So kann man auch einen 3° Glide sehr einfach abfliegen! Einfach den „Birdie“ mit den Flügeln auf -2,5° Pitch setzen – fertig!

    All das klappt und ist für mich auch die größte Errungenschaft von Airsimmer! Hierauf lässt sich aufbauen! Natürlich stimmen die Parameter nicht immer hundertprozentig mit der Realität überein, aber was ist schon die absolute Realität, also das Vorbild? Auch hier fliegt sich jeder Flieger ein wenig anders.
    Ach ja, wer meint der Airsimmer Airbus sei zu „feinfühlig“ soll sich nicht täuschen! Das ist sehr Airbus-like!

    Der Flight Envelope ist eine weitere Airbus Besonderheit. So soll der Pilot im „Normal Law“ nicht in der Lage sein über 30° Bank zu fliegen, ohne dass gewisse Sicherungen eingebaut sind. Der Flieger versucht ab 30° Bank immer wieder in diese Lage zurückzukehren. Ab 45° schaltet er den Flight Director ab.
    Fliegt man zu schnell und ist der A/THR aktiviert, reduziert dieser die Geschwindigkeit. Ist der A/THR nicht aktiviert nimmt der Airbus von alleine die Nase nach oben um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Im Low Speed Bereich gibt es dann die Alpha-Protection, die in einem maximalen Powersetting endet ohne dass der Pilot die Geschwindigkeit selbst reduzieren kann. All diese Sicherungen sind im Endeffekt ein Eingriff in die Autorität des Piloten, aber sie verhindern auch verheerende Unfälle!

    Die oben beschriebenen Charakteristiken sind von Airsimmer zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst worden! Man kann hier von einer realistischen Simulation sprechen!

    Der Autopilot /FMGEC

    In einem Airbus findet sich nicht einfach nu rein simpler Autopilot. Das ganze System ist sehr komplex und nennt sich FMGEC (Flight Management Guidance and Envelope Computer). Unter der Flight Guidance wird das verstanden, was wir gemeinläufig als Autopilot bezeichnen. Dieser ist im Airbus auch wieder etwas speziell durch sein Design. So drückt man die entsprechenden Knöpfe an der FCU (Flight Control Unit, Autopilot Bedienpanel), wenn man die Führung (Guidance) dem Flight Management System überlassen will (dann nimmt der Flieger z.B. die im Flight Management System vorgeschriebene Geschwindigkeit an) und zieht den selben Knopf, wenn man die Führung selbst übernimmt (dann stellt man die Speed eben an der FCU ein).

    fmgec00116

    fmgec00115

    fmgec00119

    fmgec00119_0

    Dieses grundlegende Prinzip kann aber im Airsimmer Bus nur rudimentär eingesetzt werden, weil der gesamte vertikale Teil der FG fehlt. So gibt es keine berechneten Speeds, keine Höhen-Restriktionen etc. die man dem Flight Management System mitteilen könnte. Die gesamte Steuerung über die MCDU ist daher sehr beschnitten. Nur einige wenige Seiten funktionieren. Im Folgenden will ich einfach mal exemplarisch aufzählen was geht, und was nicht geht:

    Abfliegen des lateralen Flugweges über NAV

    ja

     

    Ein „Open Climb“*

    ja

     

    Ein „Managed Climb“**

     

    nein

    Fuel Vorhersage

     

    nein

    zeitl. Vorhersagen an einem Wegpunkt

     

    nein

    Berechnung opt. Höhe

     

    Nein

    Windeingaben

     

    Nein

    Abspeichern einer Route

     

    nein

    Fliegen über V/Speed

    ja

     

    Auomatischer Anflug

    ja

     

    * Der Pilot bestimmt die Flughöhe an der FCU, der Autopilot erreicht sie mit ClbPower

    **Ein Modus der FG, in der alle Höhen Restriktionen berechnet und in einen Steigflug zur optimalen Flughöhe umgesetzt werden.

    Also, die Möglichkeiten des Autopiloten sind wirklich sehr stark eingeschränkt. Außerdem funktioniert dieser nicht gerade zuverlässig. In einigen Flügen hatte ich mit argen Problemen zu kämpfen.

    Positives gibt es aber auch hier zu vermelden:

    Zum einen ist die Bedienung fantastisch! Genau so habe ich mir das immer gewünscht! Man kann eine Höhe durch Klicken über dem Wert oder über das Rollrad, wenn man den Maus Zeiger über den entsprechenden Knopf fährt, anwählen! Die Kollisionsabfrage ist sehr gut und macht die Bedienung zu einem Kinderspiel!

    Der Autopilot selbst ist nur so mäßig programmiert. Jede Kurve leitet er mit 30° Bank ein und außerdem macht er das viel zu rabiat! Der Flight Director dagegen ist sehr schön! Man kann auch komplexe Verfahren abfliegen und sich auf die Führung dieses Hilfsmittels verlassen!

    Der Autothrust ist sehr gut umgesetzt! Er hält die Geschwindigkeit in jeder Fluglage. Das Airbus System mit den 3 verschiedenen „Notches“, in denen die Power Einstellungen bestimmt werden (CLB, FLX/MCT, TOGA), ist analog zu Wilco, benutzerfreundlich umgesetzt worden. Auch die Bedienung des Thrusts im manuellen Flug ist exakt und macht Spaß!

    BUGS

    Leider muss ich auch zu diesem Punkt kommen: Der Airsimmer Airbus ist weit davon entfernt Bugfrei zu sein! Ich selbst habe einige Probleme, mal mit der APU oder dem Engine Start, mal mit dem Autopiloten gehabt! Manchmal verschluckt sich das Bleed System und ich schaffe es nicht die Triebwerke zu starten..

    2dpanel00112

    Der mitgelieferte Pushback (in der MCDU anzuwählen) ist einfach nur Schrott und erfordert einen Neustart!
    Außerdem scheint sich der Airbus mit einigen Zusatzprogrammen nicht zu vertragen! Bei mir klappte alles mit dem AES Paket, aber das ist stark Konfigurationsabhängig.

    Viele User berichten in den Foren über CTD’S (Crash to Desktop). Auch das passiert für eine Vollversion relativ häufig, wobei ich es bisher nur einmal während eines Fluges erlebt habe. Da keine Panel-States zu sichern sind ist das dann besonders ärgerlich! Airsimmer verspricht uns mit Hochdruck dran zu arbeiten und bis Weihnachten sollen alle Probleme behoben sein… Wer‘s glaubt… Allerdings ist der Bus spielbar und die Probleme sind zu beherrschen, wenn man weiß, was einen Absturz verursacht! Ich konnte damit leben und hoffe auf Besserung. Im Übrigen sind verbuggte Programme nicht nur eine Spezialität von Airsimmer – auch die CaptainSim Produkte kann man meistens erst ab v1.3 richtig gut spielen. Da ist Airsimmer schon besser!

    Fazit

    Die wirklich schwere Aufgabe liegt in dem Fazit. Ich denke einige Simmer werden von den fehlenden Möglichkeiten des Autopiloten enttäuscht sein. Auch die vielen Fehler, die das Programm leider noch hat, sind unschön. Allerdings sehe ich das ganze etwas anders:

    Zum allerersten Mal bekommt man für sein Geld ein echtes Airbus Erlebnis. Außerdem ist die Idee rund um den Tablet PC wirklich großartig und lässt den Realismus noch einmal steigen. Die vielen verschiedenen Liveries sehen perfekt aus und auch im Cockpit erlebt man den „alten“ FS2004 so gut wie nie zuvor!

    Kann das alles über die Nachteile hinwegtrösten? Es kann! Ein Flug ist gut durchführbar und lässt den Simmer endlich einmal Airbus Luft schnuppern. Natürlich gibt es noch viel zu verbessern, aber die Produktreife ist meines Erachtens absolut gegeben. Wer endlich mal Airbus FLIEGEN will und nicht nur einen Autopiloten bedienen möchte ist hier richtig! Die anderen können weiter mit ihrem Wilco-Büsschen spielen…

    Vieles muss noch verbessert werden und da ist Airsimmer in der Schuld! Aber ich bin nach dieser Programmierleistung überzeugt, dass die Kollegen das hinbekommen. Ob und wie eine „Advanced“ Version aussieht ist eine andere Frage. Diese Antwort steht in den Sternen!

    Pro

    Contra

    • Außenmodel / VCockpit grafisch überragend (für den FS9)
    • „Fly by Wire“ gut umgesetzt
    • Tablet PC eine sehr gute Idee
    • Flight Management und Autopilot stark „beschnitten“
    • noch sehr Fehlerbehaftet
    • Tablet PC leider auch sehr „verbuggt“
    • teilweise Kompatibilitätsprobleme mit Addon Software

    Informationen

    Testsystem

    • Entwickler: Airsimmer
    • Distributor: Airsimmer/Flight1
    • Homepage: www.airsimmer.com
    • Preis: 39,95 USD bei Airsimmer

    • Andreas Pinheiro
      • Intel Core Duo E8400, 3,0 GHz
      • 4 GB DDR2
      • NVidia Gforce 9800 GTX 512 MB, latest drivers 186.07
      • Windows 7 Premium 64bit
    • Ingo Voigt
      • AMD 6000+
      • GF 8800GT 512MB
      • 4 GB RAM
      • FS9.1 auf Win7 64 Bit

    Andreas Pinheiro und Ingo Voigt

    Gedanken eines weiteren (ehemaligen) Airbus Piloten zum Produkt (danke an Oskar Wagner für den Beitrag)

    Noch nie ist ein Flight Simulator Produkt derart kontrovers beurteilt worden. Angefangen damit, dass seit nunmehr über 3 Jahren häppchenweise etwas scheinbar Gigantisches angekündigt wurde bis hin zum unausgegorenen „Schnellschuss“ mit der Veröffentlichung der Basicversion hat sich AirSimmer mit ihrem Airbus Projekt immer wieder im Fokus der FlightSimmer Gemeinde halten können.

    Was ist nun aber wirklich davon zu halten? Ich habe mir mit meiner Beurteilung aus bestimmten Gründen etwas Zeit gelassen. Erstens, weil ich meinen Ärger über die überraschende und übereilte Markteinführung der Basic-Version verrauchen lassen wollte und zweitens weil ich als ehemaliger Airbus-Kutscher das Produkt etwas genauer unter die Lupe nehmen wollte. Zu ersterem: Ja, auch ich bin mir als „veräppelt“ vorgekommen. Wenn man schon zwei Versionen publizieren will, dann sollte man dies wenigstens mit einer gewissen Vorlaufzeit ankündigen. Die von AirSimmer gewählte Tatktik hat ganz klar darauf abgezielt, die Käufer im unklaren über das verkaufte Produkt zu lassen. Darüber sollte man keine Worte mehr verlieren. Eine laue Entschuldigung hinterher hilft da wenig. Wie viel Goodwill damit verspielt worden ist, wird sich noch weisen.

    Ob es nun sinnvoll war, zuerst die FS9 Variante zu forcieren, kann wohl nicht abschliessend beurteilt werden. Im AirSimmer-Forum tummeln sich zu 70% FS9-Freaks, deshalb hat auch die forums-interne Abstimmung eine klare Mehrheit für FS9 ergeben. Dies hängt aber natürlich auch damit zusammen, dass das Projekt gestartet wurde, als der FSX gerade mal richtig laufen lernte.

    Was ist nun besonders am AirSimmer Airbus? Es hat einiges, das wohl durchaus als richtungsweisend bezeichnet werden kann, so z.B. der Tablet-PC, der für das gesamte Setup sowie Updates, Liveries und Flugplanung verwendet wird. Nur – hier kommt schon wieder der erste Wermutstropfen: Wenn sowas ausgeliefert wird, das – notabene – schon seit Beginn des (bezahlten) Betatests zum Testen freigegeben war, dann ist es für mich unverständlich, dass alle drei Planungsutilities immer noch zum Teil schwerwiegende Fehler aufweisen. Dies spricht aber auch für die Qualität der sogenannten „Betatester“.

    Das Flugzeug-Modell an sich stellt sicher einen neuen Standard für FS9-Modelle auf, der durchaus auch in der höchsten Kategorie des FSX noch seinen Platz findet. Da ist alles sauber verarbeitet und nahezu perfekt in jedem Detail dargestellt. Dies gilt meiner Ansicht nach auch für das VC, das eine bis anhin noch nie gekannte Qualitätsstufe im FS9 erreicht.

    Ein weiteres Highlight ist die qualitativ auf hohem Niveau stehende fly-by-wire Darstellung – die erste überhaupt, die diesen Namen verdient. Sie mag für den normalen Flugbetrieb durchaus zu überzeugen und macht das manuelle Fliegen zum reinen Airbus-Vergnügen – wie es auch in Wirklichkeit ist. Erstaunlicherweise ist aber die Envelope-Protection im Alpha-Speed Bereich ungenügend. Das hätte ich nicht erwartet. Ebenso ist die Autopilot-Führung im NAV-Modus um Längen viel zu rauh und ungenau. Es stellt sich die Frage, ob dies im ganzen Betatest niemandem aufgefallen ist oder ob dies ein „Abfallprodukt“ der stark eingeschränkten FMGC-Funktionen ist. Wie dem auch sei, für ein Produkt, das sich im Untertitel „The Mathematics of the Sky“ beimisst, kann dies nur als ungenügend beurteilt werden.

    Salopp gesagt, machen drei Dinge einen Airbus aus: Fly-by-wire, FMGC und (lower) ECAM. Der FMGC ist in seinen Funktionen sehr stark eingeschränkt und das eigentliche ECAM ist nicht existent. Leider sind auch die eingeschränkten Funktionen des FMGC darüberhinaus noch fehlerbehaftet, sodass hier keine Freude aufkommen kann. Da hilft der Hinweis im Forum, dass „no operational significant bugs“ vorhanden sein sollen, sehr wenig, wenn die Maschine schon im ersten Holding auf die falsche Seite dreht. Wie auch schon oben angetönt, ist die Autopilot-Führung im NAV-Modus schlecht. Kurven werden in mehreren Raten geflogen und meistens sogar mit 30° Bank. Modifikationen des Routings inflight sind auch nicht über alle Zweifel erhaben. Ich habe mehr als einen Fall erlebt, wo neu eingesetzte Waypoints auf dem NAV-Display ein heilloses Durcheinander angerichtet haben. Ich wage nicht daran zu denken, was passiert, wenn in der Vollversion noch Pseudo-Waypoints wie TOC, TOD etc. Dazu kommen. Die sind dann programmtechnisch noch eine weitere Klippe, die es zu umschiffen gilt.

    AirSimmer hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Man darf nicht vergessen, dass praktisch kein Add-On Hersteller Vollzeit-Programmierer angestellt hat. Deswegen aber das AirSimmer Team als Feierabend-Amateure zu bezeichnen, ist natürlich vollkommen ungerecht und auch nicht relevant. Es steckt sicher bereits eine Unmenge von Arbeitsstunden und Herzblut in diesem Projekt. Würden Profi-Arbeitsstundensätze für ein solches Projekt verrechnet, dann könnte das Endpodukt nie auf dem FS-Markt verkauft werden. Dies gilt aber natürlich für die meisten Flugzeug-AddOns. Szenerien haben es da unvergleichlich leichter. Wenn ich sehe, dass das Bug-o-Meter im AirSimmer Forum seit längerer Zeit um die 60% verharrt, dann weiss ich eben nicht, was ich davon halten soll. Ich bin immer noch geneigt, zu glauben, dass das fertige Produkt – ob das jetzt advanced oder sonstwie heisst – eine gute Sache würde. Ob AirSimmer die Manpower und die finanziellen Mittel hat, um das Projekt zu einem guten Ende zu führen, weiss wohl im Moment niemand so genau. Zu wünschen wäre es, denn die vorgelegte Basic-Version ist für mich keine Alternative.

    Oskar Wagner

    Ähnliche Artikel

    Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS

    28. März 20238

    Review: CowanSim Bell206B Jet Ranger (MSFS)

    28. Januar 20230

    Erster Eindruck: Flightsim Studio Embraer 170/175 (MSFS)

    10. Januar 202310

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Denis zu FlightControlReplay bietet Unterstützung für die FBW A32NX, Salty’s 747, erweiterte Unterstützung für den Fenix A320 und mehrWie bitte, knapp 24€ für eine replay Funktion? Das ist doch fast halb so vi…
    • Axel zu iniBuilds kündigt New York-JFK International Airport für MSFS anWaren inibuilds nicht auch an EDDM beteiligt, das dann von Sim-Wings veröff…
    • Denis zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Also download und Installation waren problemlos, aber die Performance ist b…
    • Andreas zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Hat er auch FlexiWings? ;-)
    • Christian zu FREE zum 01.April: Citroen DS, das Fantomas Flugauto!Super! Kauf und Installation verliefen erfolgreich, danke für das tolle Ges…
    Meist gesehene Beiträge
    • Microsoft Flight Simulator führt einen Marketplace Rabatt für Deluxe- und Premium-Deluxe-Nutzer ein
    • Starten Sie mit FStarter schnell einen Flug von einer beliebigen Stelle in MSFS
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Hans Hartmann gibt einen Ausblick auf die Avionik der kommenden ATR 42/72-600 für MSFS
    • World Update 13 landet in Ozeanien

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren