simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Review

    Review: Ground Environment X USA & Canada

    von Ehemaliger Autor30. Juni 2008Keine Kommentare

    Schön ist es ja ohnehin in den USA und auch in Canada. Man mag sich über manche Dinge streiten können, aber die Landschaften sind einfach traumhaft. Anthony Vos und Steve Halpern haben sich allerdings zum Ziel gesetzt, die Repräsentation der beiden Länder im FSX noch besser hin zu bekommen. Das Ergebnis wurde als Ground Environment X USA & Canada unter dem Label von Flight1 veröffentlicht. Klaus Prichatz hat sich angeschaut, wie die Umsetzung gelungen ist und berichtet darüber unter „mehr„.

    Review Ground Environment X enhanced Edition USA & Canada

    Die meisten Flightsimmer werden den Namen Ground Environment kennen, denn Flight 1 brachte für den FS 2004 schon vor einigen Jahren eine Texturen-Erweiterung eben unter dem Namen heraus. Seit einigen Monaten gibt es nun den Nachfolger „Ground Environment X“, der mittlerweile schon wieder vom Nach-Nachfolger „Ground Environment X enhanced“ (im Folgenden kurz GEXn genannt) abgelöst worden ist. Letzteren habe ich in der Ausgabe für USA und Kanada unter die Lupe genommen und bin damit der Antwort auf die Frage näher gekommen, ob die Anschaffung eines solchen Textur-Erweiterung für den FSX überhaupt sinnvoll ist, weil doch der FSX schon von Haus aus eine Menge hochauflösender Texturen mitbringt….

    Was bietet GEXn?

    Das Addon bietet handentworfene Bodentexturen in einer Auflösung von einem Meter pro Pixel in allen Jahreszeiten und mit entsprechenden realistischen Nachttexturen. Die Performance des FSX soll nicht unter den neuen Texturen leiden.

    Ein leicht zu bedienendes Interface erleichtert die Installation und die Anwendung des Addons.

    Die neue „enhanced“ Version bietet darüber hinaus folgende Features:

    • noch klarere Texturen

    • hoch detaillierte klare Luftansichten des Bodens

    • simulierte 3D-Tiefe bei der Vegetation

    • neue Wintertexturen, die auch Vegetation im Schnee erkennen lassen

    • verbesserte jahreszeitliche Unterschiede und Farbgebungen

    • Entfernung des „Gelbstiches“ bei Wüsten und Flachlandteilen

    • spezielle Texturen für Benutzer von Ultimate Terrain X USA&Canada

    • komplett neue Nachtansichten

    Soweit die Ankündigung des Herstellers auf der Webseite von Flight1.

    Entgegen der Vorgänger für den FS 2004 hat Flight 1 dieses Mal die Erde in drei Teile eingeteilt. Im vorliegenden Teil werden die gesamten USA sowie Kanada abgedeckt. Europa/Afrika und Asien/Südamerika/Ozeanien werden folgen.

    Es sollte an dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, was GEXn NICHT kann: So wird die Aufteilung der Texturen in Wald-, Acker- Wohn- und Industriegebiete nicht von dem Addon geändert (also keine neuen „Landclasses“), sondern lediglich das Aussehen der Texturen selbst. Auch Höhendaten (Mesh-Modell) werden von GEXn nicht geändert, d.h., ein Fluss, der im FSX versehentlich einen Berg hinaufläuft, wird dies auch bei der Verwendung von GEXn noch tun, allerdings wird unter Umständen die Umgebung des Flusses naturgetreuer aussehen.

    Download, Kauf und Installation

    Um es gleich vorwegzunehmen: Der Download von GEXn ist relativ groß (insgesamt etwa 2 GB) und kostet auch mit einer schnellen Internetverbindung einige Zeit. Ich empfehle dringend, das Downloader-Tool von Flight 1 auf ihrer Downloadseite zu benutzen, womit gewährleistet ist, dass nach einem Abbruch der Verbindung während des Downloads jederzeit mit dem Herunterladen wieder fortgefahren werden kann. Es gibt auch eine Direkt-Downloadverbindung, die allerdings auch nur wenig schneller ist.

    Wer sich die Mühen des Downloads ersparen möchte, kann für US$ 34,95 (umgerechnet z.Zt. etwa € 23,-) auch die DVD-Ausgabe erstehen. Den Download gibt es dagegen schon für US$ 29,95 (entspricht etwa € 19,70). Es mag jeder für sich entscheiden, ob er einige Tage auf die DVD warten möchte oder bereits in ein paar Stunden mit neuen Texturen fliegen will.

    Ich will möglichst schnell über neue Texturen huschen, also starte ich nach erfolgreichem Download das Installationsprogramm, das mich sogleich mit dem Flight1-typischen Wrapper begrüßt, über den ich mit Hilfe einer Kreditkarte schnell das Programm käuflich erwerben oder auch nach einem Festplattenwechsel nach vorher erfolgter Zahlung das Addon ohne Kosten neu installieren kann.

    gexinst1.jpg

    Dann kann installiert werden. Der Installationsort kann frei gewählt werden, es ist also nicht nötig, das Stammverzeichnis des FSX zu benutzen.

    gexinst2.jpg

    Der Installationsprozess dauert einige Minuten … und es wird vor der Inbetriebnahme des Addons ein Backup der Original-FSX-Texturen angefertigt:

    gexinst3.jpg

    gexinst4.jpg

    Mit dem Setup-Programm können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Ich empfehle einen Klick auf den Button „Updates“, der mir zeigte, dass ich statt der aktuellen Version 1.08 erst die Version 1.06 besitze…

    gexinst5.jpg

    gexinst6.jpg

    … worauf das Setupprogramm die 307 MB große Updatedatei herunterlädt und meine Version damit auf dem aktuellen Stand ist. Diese Art des Updatens ist wirklich komfortabel und vermeidet langwierige Sucherei im Internet nach Neuversionen.

    Vergleich FSX-Default-Szenerie – Ground Environment X enhanced

    Bei Reviews dieser Art von Software bietet sich eigentlich immer ein Vergleich des Addons mit der Default-Szenerie des FSX an, denn nur Screenshots des Addons bringen dem Leser nicht viel, da die Unterschiede und (hoffentlich) Verbesserungen nicht sichtbar werden.

    Die Bilderpaare im folgenden Teil zeigen also jeweils an erster Stelle die FSX-Default-Szenerie und dahinter, bzw. darunter den gleichen Szenerieteil mit dem verbesserten GEXn. Möglichst viele verschiedene Landschaften der USA und Kanadas sollten dabei abgedeckt werden.

    Sumpfgebiete:

    gexo01.jpg

    gexm01.jpg

    Ein Flug über die Everglades im Süden Floridas offenbart die Unterschiede zwischen der FSX-Default- und der GEXn-Darstellung: Die etwas unnatürlichen „Hammocks“ (inselartige Baumbestände auf etwas trockenerem Grund) sind einer einheitlicheren Textur gewichen, die allerdings nicht unbedingt realitätsnäher ist. Fakt ist: Die Hammocks gibt es zuhauf in den Everglades, allerdings wirken sie in der Default-Darstellung mehr wie Wasserlöcher. In der GEX-Darstellung allerdings tauchen sie kaum noch auf, die einheitlich wirkende Textur soll wohl die Schilfgebiete der Sümpfe darstellen, hätten dann allerdings auch in einem natürlicher wirkendem helleren Grün gezeichnet werden müssen.

    Während oben die GEXn-Darstellung das Gebiet im Frühjahr zeigt, ist hier dieselbe Gegend im Herbst dargestellt.

    gexm02.jpg

    Bis auf den anderen Sonnenstand (an der Flugzeugreflektion erkennbar) ist leider keine jahreszeitliche Veränderung zu bemerken. In der Realität jedoch ist es im Herbst im Normalfall wesentlich grüner in dieser Gegend als nach der trockenen Jahreszeit im Winter und Frühling. Schade, dass dieses hier nicht deutlich wird.

    Farm- und Waldland im Süden:

    gexo05.jpg

    gexm05.jpg

    Aaaah… ja! Das sieht ja schon besser aus und hält, was in den Ankündigungen für GEXn versprochen wird: Die Waldgebiete haben bei GEXn eine stärkere 3-D-Tiefe, die offensichtlich dadurch erreicht wurde, dass Satellitenbilder verwendet wurden, die bei einem schrägeren Sonnenstand aufgenommen wurden. Dadurch wirkt der Wald nicht mehr einheitlich grün, sondern ist durch Schattengebiete farblich aufgelockert. Auch den Acker- und Wohnflächen hat man ein anderes Aussehen verpasst. Hier ist die dichtere Besiedlung einer besseren, weil aufgelockerten Landbesiedlung gewichen, wie an dem Gebiet oberhalb des linken Propellers deutlich wird.

    Noch deutlicher wird der Unterschied zwischen Default-FSX und GEXn in der Winter-Darstellung:

    gexo07.jpg

    gexm07.jpg

    Das völlig unnatürliche, gelb- und braunlastige Texturengemisch des FSX ist bei GEXn einem natürlich wirkendem dunklen Grün gewichen, das sich wiederum auch in Farbnuancen von der oben gezeigten Sommerdarstellung abhebt, die insgesamt frischer grün wirkt.

    Die ländlichere Struktur dieser Gegend in den südöstlichen USA wird auch beim Vergleich der Nachtdarstellungen deutlich:

    gexo06.jpg

    gexm06.jpg

    Statt eines städtisch wirkenden Beleuchtungsbildes finden wir nun einen eher ländlichen Charakter mit weniger Beleuchtung vor.

    Farm- und Waldland im Nordwesten:

    gexo14.jpg

    gexm14.jpg

    Was über das Farm- und Waldland des Südostens gesagt wurde, trifft ebenfalls auf die ähnlichen Gebiete des Nordwestens zu. Hier in Oregon wird neben dem stärkeren 3-D-Eindruck der höherenVegetation die höhere Schärfe der Texturdarstellung deutlich. Auch die Landschaft wirkt bei GEXn nicht so zersiedelt wie beim FSX-Default.

    Übergänge Stadt – Land:

    gexo09.jpg

    gexm09.jpg

    Zwei Screenshots von der Umgebung der Stadt Flagstaff in Arizona: Von einem etwas tieferen Blickwinkel aus gesehen wirkt das Waldgebiet doch sehr plastisch und damit realitätsnah, ebenso wie die Umgebung, die hier den Übergang zwischen dem kleinstädtischen Stadtrand und dem ländlichen Raum abbildet.

    gexo13.jpg

    gexm13.jpg

    Nicht ganz so überzeugend wirkt der Stadt-Land-Übergang am Stadtrand von Los Angeles. Der Übergang (an der linken Tragflächenseite) wirkt immer noch recht schroff, obwohl sich die GEXn-Darstellung aufgrund der besseren Farbwahl der Felsenfarbe und der passenderen Vegetationsformen (Nadelgehölze) ansonsten angenehm von der FSX-Darstellung abhebt.

    gexo22.jpg

    gexm22.jpg

    Eigentlich keines Kommentars bedarf es dagegen bei dieser Betrachtung des Stadtrandes von Chicago: Es ist einfach schön anzusehen, wie die großstädtisch wirkende Textur des FSX im GEXn geändert wurde, so dass die von Grünflächen und kleinen Hainen unterbrochene Stadtrandstruktur einer amerikanischen Großstadt sichtbar wird.

    Gebirgslandschaften:



    gexo12.jpg

    gexm12.jpg

    Auch im Gebirge setzen sich die schon erwähnten Verbesserungen im GEXn fort. Hier, in den Los-Angeles-Rockies werden noch einmal die 3-D-Strukuren der Wälder sowie die verminderte Gelbstichigkeit der Landschaft im Hintergrund deutlich. Daneben gibt es allerdings – von der geänderten Textur der Berggipfel abgesehen – kaum Unterschiede.

    Die allerdings werden einige 1000 km weiter nördlich im Banff-Nationalpark im Kanada sichtbar:

    gexo19.jpg

    gexm19.jpg

    Welch großartige Verbesserung im Gegensatz zu der fast stümperhaften FSX-Darstellung der Gebirgslandschaft: Was im linken unteren Bildteil beim FSX wie ein missglückter Bergrutsch aussieht, entpuppt sich bei GEXn als eine realistisch ins Bild gesetzte Felswand. Durch neue Texturen tritt auch die Schroffheit des Geländes am rechten Ufer des Sees viel besser zutage. Diese Gegend ist ein gutes Beispiel für die wesentlich klarere Darstellung der Texturen beim GEXn.

    Dieses wird fast noch deutlicher im hohen Norden Alaskas. Man vergleiche nur einmal die Felsstrukturen im unteren linken und rechten Bildteil miteinander:

    gexo18.jpg

    gexm18.jpg

    Ach ja, die am meisten beflogene Gebirgslandschaft in den USA, den Grand Canyon, habe ich ja noch gar nicht erwähnt. Hier kann man auch die Vergleichsbilder für sich sprechen lassen. Niemand wird die sehr gelungene Umsetzung der Texturen im GEXn im Vergleich zum Ursprungs-FSX leugnen können:

    gexo10.jpg

    gexm10.jpg

    Noch deutlicher wird der Unterschied beim Eintauchen in den Grand Canyon. Zur Erinnerung: Da erste Bild zeigt die FSX-Default-Darstellung, das zweite die GEXn-Umsetzung:

    gexo11.jpg

    gexm11.jpg

    Stadtgebiete:

    gexo03.jpg

    gexm03.jpg

    Die Verbesserungen der Texturen in den Stadtgebieten sind entgegen der verbesserten Ansichten außerhalb der Städte Geschmackssache. Der obige Vergleich zeigt das Stadtgebiet von Miami südlich des Flughafens Miami Intl. Während die reinen Stadttexturen eher ähnlich wirken, sind die eigentlichen Verbesserungen nur in der Darstellung der Grünflächen zu finden, wobei hier besonders das Parkgebiet rechts von der Tragfläche gemeint ist. Die schon anfangs für Florida festgestellte unnatürliche hellgrüne Färbung von Sumpfgebieten ist verschwunden und hat einer realistischeren dunkelgrünen und höher auflösenden Textur Platz gemacht.

    Größere Unterschiede in den Bodentexturen gibt es in Phoenix/AZ zu beobachten:

    gexo08.jpg

    gexm08.jpg

    Wohlgemerkt: Es handelt sich hier um die gleiche Gegend! Und es sei noch einmal wiederholt: GEXn ändert nicht die Landclasses, d.h. die Verteilung der verschiedenen Siedlungs-, Vegetations- und Bodenarten.

    Ebenso große Unterschiede sind in Portland/OR zu finden:

    gexo15.jpg

    gexm15.jpg

    Wo GEXn in einem Stadtgebiet ein aufgelockertes Wohngebiet durch ein enger bebautes ersetzt, ist es in der anderen Stadt umgekehrt. Was ist nun besser? Ich denke, über Geschmack lässt sich nicht streiten, und die Vorliebe für die eine oder die andere Darstellung ist eben Geschmackssache.

    Eines können weder FSX-Default noch GEXn leisten: Die photorealistische Darstellung der Stadtflächen. Dieses ist Spezial-Addons vorbehalten, die dann allerdings für die zur Verfügung stehenden Stadtgebiete sowohl jede Menge Platz auf der Festplatte als auch Einbrüche in der Framerate fordern.

    Der Vorteil von GEXn gegenüber FSX-Default wird eigentlich erst beim Blick aus großer Höhe erkennbar, hier am Beispiel von Toronto/Kanada:

    gexo20.jpg

    gexm20.jpg

    Während die FSX-Darstellung blass und recht eintönig grau wirkt, erkennt man beim GEXn deutlich die bessere 3-D-Struktur (Schattenwürfe) der Wohngebiete wie auch der Grünflächen.

    Winterdarstellung:

    Eindeutig die Nase vorn hat GEXn bei der Winterdarstellung, hier noch einmal am Beispiel Portland gezeigt:

    gexo16.jpg

    gexm16.jpg

    GEXn zeichnet nicht nur die städtischen Bodentexturen winterlich heller, sondern besonders auch die Landschaften, wie im Hintergrund des Screenshots gut zu erkennen ist.

    Nachtdarstellung:

    Verglichen habe ich hier die Nachttexturen von Miami und Seattle:

    gexo04.jpg

    gexm04.jpg

    gexo17.jpg

    gexm17.jpg

    In beiden Städten wird der Unterschied zwischen Default und GEXn sehr deutlich: FSX neigt von Natur aus dazu, die Nachtbeleuchtung zu hell darzustellen. GEXn behebt diesen Fehler und „dimmt“ sozusagen die Straßenlaternen des FSX-Default etwas und erreicht damit ein natürlicheres Nachtdesign.

    Jahreszeitliche Unterschiede:

    gexm23.jpg

    gexm24.jpg

    gexm26.jpg

    gexm26.jpg

    Geschossen wurden die Screenshots in Massachusetts. Sie stellen die jahreszeitliche Reihenfolge Frühling – Sommer – Herbst – Winter dar. Kaum zu erkennen sind die Unterschiede zwischen Frühling und Sommer, mit etwas gutem Willen kann man eine leicht stärkere Farbgebung in der Sommerdarstellung erkennen, allerdings wird der Unterschied erst bei der direktem Gegenüberstellung der beiden Bilder mit dem Picture-Viewer deutlich. Sehr gut gelungen hingegen sind die Herbstdarstellung mit der einsetzenden Laubfärbung und der brauneren Färbung der Felder (besonders im Hintergrund zu erkennen) sowie die Umsetzung der Wintertexturen, die eine verschneite Landschaft lebensecht herüberbringen.

    Handbuch

    Mit der Installation von GEXn wird im Installationsverzeichnis ein 11-seitiges Handbuch im Pdf-Format abgespeichert, das Hinweise zur Einrichtung des Programms gibt. Nett gemeint, aber eigentlich unnötig, denn die Installation sowie das Setup des Programms erklären sich eigentlich von allein. Nun gut, für die ganz Unsicheren unter uns und für alle Handbuch-Fetischisten mag die Datei eine kleine Hilfe sein….

    Framerate:

    Ich konnte keinerlei Einbrüche in der Framerate bei der Verwendung von GEXn gegenüber der FSX-Default-Darstellung feststellen. Lediglich eine geringe Verlängerung der Anfangs-Ladezeiten des FSX fiel mir auf, im Flug jedoch wurden fehlende Szenerieteile ohne Verzögerung nachgeladen.

    Updates:

    Flight 1 verfolgt eine sehr user-freundliche Updatepolitik. Nachdem man im Ursprungsprogramm Ground Environment X USA&Canada, das am Ende des letzten Jahres erschien, einige Fehler festgestellt hatte und diese durch verschiedene Updates auszumerzen versuchte, entschloss sich die Softwarefirma dann zu einer Neuauflage des GEX mit dem Namen „Ground Environment X Nhanced USA&Canada“. Diese Version beinhaltet alle vorherigen Verbesserungen inklusive weiterer Neuerungen und ist für alle registrierten User der vorherigen Version von GEX gratis zu bekommen, lediglich der große Download ist erneut zu bewältigen. Mit einem Update-Button im Setup-Programm kann der Benutzer dann leicht feststellen, ob er die jeweils aktuelle Version von GEXn besitzt. Falls dieses nicht so sein sollte, kann er durch einen einfachen Button-Klick das passende Update herunterladen, ohne erst lange in den Tiefen des Internets suchen zu müssen.

    Fazit:

    Ein Fazit fällt mir dieses Mal wirklich leicht und deshalb soll an dieser Stelle auch nicht großartig herumgeredet werden: Flight 1 hat die Versprechen, die es in der Ankündigung des Produkts abgegeben hat, voll und ganz eingehalten (siehe den Abschnitt dieses Reviews „Was bietet GEXn?“). Wenn man auch an den Bodentexturen der Stadtgebiete hier und da herummäkeln kann, muss fairerweise auch eingestanden werden, dass der Anblick der geänderten Texturen dem einen User gefällt, dem anderen jedoch vielleicht nicht so sehr zusagt. Ob ihm die Stadttexturen gefallen, möge jeder Leser nach Betrachtung der Screenshots für sich entscheiden.

    Insgesamt verdient GEXn USA&Canada das Prädikat „sehr empfehlenswert“.

    PRO CONTRA


    • Klarere, hochdetaillerte Bodentexturen
    • simulierte 3-D-Tiefe bei Vegetationstexturen
    • Eliminierung des Gelbstiches bei Agrartexturen
    • lichtschwächere Nachttexturen
    • verbesserte jahreszeitliche Texturen, besonders im Herbst
    • spezielle Texturen für Benutzer von Ultimate Terrain X USA&Canada
    • Wintertexturen lassen Vegetation erahnen
    • keine Framerateeinbußen
    • einfache Installation und Setup
    • hervorragende Updatepolitik des Herstellers




    • Sumpftexturen nicht realistisch genug



    INFORMATION TESTSYSTEM


    • Entwickler: Anthony Vos und Steve Halpern
    • Herausgeber: Flight1
    • Homepage: www.flight1.com
    • Preis: 34,95€ DVD bei Flight1
      29,95€ Download bei Flight1

    • Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor 4800
    • 2048 MB
    • NVIDIA GeForce 7600 GS Grafikkarte





    Klaus Prichatz

    Ähnliche Artikel

    Review: CowanSim Bell206B Jet Ranger (MSFS)

    28. Januar 20230

    Erster Eindruck: Flightsim Studio Embraer 170/175 (MSFS)

    10. Januar 202310

    Cross-Check: PMDGs Boeing 737-800 vs. -700/-600 – lohnt der Umstieg?

    19. Oktober 20225

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Miguel Blaufuks zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSWir sind immer offen für neue Redaktionsmitgliedern, die gerne mal News sch…
    • Pattek - simFlight zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSDas ist der Punkt: Wir machen das in unserer Freizeit und sind hier nicht a…
    • Nils Z. zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSJa, das stimmt. Allerdings lebt simFlight.de in Sachen News und Reviews auc…
    • FWAviation zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSKorrektur: Ich *frage mich das schon seit langem
    • FWAviation zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSDu sprichst mir aus der Seele, ich feste mich das schon seit langem. Das wa…
    Meist gesehene Beiträge
    • Flightsim Studio’s Tecnam P2006T MKII MSFS
    • Simflight-Exklusivinterview: Stanisław Drzewiecki über Fleißarbeit, Detailverliebtheit und die nächsten Pfeile im Köcher
    • Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFS
    • Review: Fenix Simulations A320-200 CFM (MSFS)
    • Fenix A 320 kurz vor Release – für 60€

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren