simFlight.DE
    • Reviews
    • News
      • MSFS
      • PREPAR3D
      • X-Plane
      • FSX
      • AeroflyFS
    • Wissen
    • simMarket
      • $$ SALES $$
      • MSFS
      • X-PLANE
      • P3D
      • FSX
      • FSX SE
      • AEROFLY 2
      • FS2004
      • TRAIN SIM
      • GUTSCHEINE
    • FULL MOTION B737-800 SIM
    • Info
      • Über uns
      • Schick uns Deine News!
      • Netiquette
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • simFlight
      • simFlight España
      • simFlight Italia
      • simFlight German
      • simFlight Portugal
      • simFlight Russia
      • simFlight China
      • simFlight France
      • simFlight Japan
      • simFlight Benelux
    simFlight.DE
    Allgemein

    Online-Workshop Teil V – Möglichkeiten und Netzwerke

    von Miguel Blaufuks3. September 2005Keine Kommentare

    Dieser Artikel erschien erstmalig am 3.September 2005 auf simflight.de

    Online-WorkshopWeiter geht es mit dem Online-Workshop. Im heutigen Teil V hat Ingo König Informationen über verschiedene Möglichkeiten im Sinne von Gruppen online zu fliegen zusammengetragen.

    Über die „großen Drei“ (VATSIM, IVAO und FPI) folgen detailliertere Informationen im nächsten Teil, der am 07.09. erscheinen wird.
    An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass am linken Rand der simFlight Seite nun unterhalb des Blockes „Visitor Center“ auch ein Block „Workshops“, in dem alle Artikel des Workshops zu finden sind.

    Online-Workshop Teil V

    Wahrscheinlich hat sich jeder schon einmal nach dem Sinn gefragt, warum man stundenlang alleine Zeit vor dem Computer verbringt, nur um ein Flugzeug von A nach B zu fliegen. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch schon mal etwas vom Online Fliegen gehört, ohne genau zu wissen, worum es dabei geht. In diesem Teil möchte ich eine Auswahl an Möglichkeiten vorstellen, die gerade für deutschsprachige Piloten interessant sein könnten.

    Wenn man vom Onlinefliegen spricht, mögen die meisten Leute zunächst an eines der großen Netzwerke, VATSIM oder IVAO, denken. Doch genau mit diesen möchte ich nicht anfangen, sondern zunächst die unbekannteren Möglichkeiten aufzählen. Ich erhebe dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es keinen Sinn macht, jeden x-beliebigen Multiplayer Server hier vorzustellen. Vielmehr habe ich mich auf die in der Szene bekanntesten Optionen gestürzt und werde hoffentlich im weiteren Verlauf für etwas Aufklärung sorgen können.

    FS Multiplayer

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Eigentlich ist es sehr einfach, mit mehreren Freunden zusammen einfach eine Runde zusammen zu fliegen, denn der Flugsimulator bringt schon seit einigen Version die Vorraussetzungen dafür von Hause aus mit. Alles, was man für einen Flugspaß zu zweit braucht, ist die IP des Host Rechners und schon kann man gemeinsam über die Multiplayer Option in die Luft steigen. Möchte man seinen Mitflieger jedoch auch mit dem richtigen Flugzeug auf seinem eigenen Rechner sehen, so wird allerdings vorausgesetzt, dass man selber auch das Flugzeug, mit dem der andere unterwegs ist, installiert hat, sonst wird es leider nichts mit dem gemeinsamen Screenshot für über den Kamin.

    Der Phantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt, vom Kunstflug über Wettrennen bis hin zu Kontinentalflügen ist alles denkbar.

    MSN Zone  <—- Dieser Paragraph ist veraltet, den Dienst gibt es nicht mehr!

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Die logische Erweiterung der eingebauten Multiplayer Funktion des Flugsimulators ist die Microsoft Gaming Zone. Hier kann man sich mit Gleichgesinnten treffen und in eigens dafür vorgesehenen Games gemeinsam in die Luft steigen. Diese Games können von jedem Flightsimmer eingerichtet werden, sofern man Besitzer einer Version des Flugsimulators ist, ein .NET Passwort und dazugehörigen Nickname besitzt. Vielfach lässt schon die Beschreibung des Games wie ‚World Hops’ oder ‚Top Gun’ darauf schließen, welche Art von Zusammenflug man sich dort vorstellt.

    http://zone.msn.com/en/root/flightsimulator.htm

    CA Deutsche Piloten

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Die Deutschen Piloten sind eine der ersten deutschsprachigen Communities gewesen, die einen Multiplayer Server 24/7 zur Verfügung gestellt haben. Man hat hier verschiedene Varianten ausprobiert und ist nun bei einer Kombination von verschiedenen Softwares zur Ruhe gekommen. Eingesetzt wird als Pilot Client der FSInn und zur sprachlichen Kommunikation setzt man auf das bewährte Teamspeak. Bei den Deutschen Piloten trifft man sich regelmäßig, um gemeinsam Flüge zu absolvieren, manchmal mit manchmal aber auch ohne ATC. Dabei wird man sanft an das Fliegen mit Flugüberwachung herangeführt.

    http://www.deutschepiloten.de

    Bush Pilots

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Die Bush Pilots haben sich, wie der Name bereits verrät, auf das Buschfliegen spezialisiert und bieten dazu einiges auf ihrer Homepage an. Von ausgearbeiteten Routen bis hin zu detaillierten VFR Karten findet der versierte Pilot dort alles, was das Herz begehrt.

    Unter anderem hat man auch einen Multiplayer Server, auf dem man sich mit dem entsprechenden Passwort, welches man aber als angemeldetes Mitglied bekommt, einloggen kann, um die Aufträge mit mehreren Leuten zusammen zu erfüllen. Für die Kommunikation kommt auch hier Teamspeak zum Einsatz.

    Bei den Bush Pilots steht auf jeden Fall auch die persönliche Note im Vordergrund. Man kennt sich halt und alles hat eine mehr oder weniger familiäre Atmosphäre.

    URL http://www.bush-pilots.net/

    Bei den oben beschriebenen Möglichkeiten handelt es sich, von den Deutschen Piloten vielleicht mal abgesehen, um Möglichkeiten, wo das Fliegen im Vordergrund steht, und zwar in der Regel das Fliegen nach Sichtflugregeln. Möchte man jedoch auch in den Genuss von Funkverkehr mit Fluglotsen kommen, so muss man sich nach anderen Möglichkeiten umschauen. Radarüberwachung ist etwas, was mit den Flugsimulator von Hause aus auch nicht ohne weiteres möglich ist, wird doch keine Möglichkeit zur Radarüberwachung mitgeliefert. Diesem Problem haben sich die nachfolgend beschriebenen Netzwerke angenommen und Software entwickelt, die dieses Problem behebt.

    Dieser Service zieht jedoch weitere Probleme nach sich, denn welcher Hobby Pilot weiß schon wie realer Funkverkehr abläuft oder welche Prozeduren es zu beachten gilt? Deshalb wird Ausbildung in allen Netzwerken groß geschrieben, will man doch schließlich den Piloten einen guten Service bieten. Doch allzu oft sind es gerade die neuen Piloten, die den Lotsen Kopfzerbrechen bereiten, da sie mangels besseren Wissens so ziemlich alles verkehrt machen, was man nur verkehrt machen kann. Wer hat schließlich vorher auch schon mal einen

    Flugplan geschrieben, der bei den Lotsen eingereicht werden muss? Dieses ist aber nur eines der Probleme, auf das neue Piloten stoßen. Dieses Problem hat man jedoch erkannt und hat eine Menge Handreichungen in Form von Texten bis hin zur persönlichen Einführung vorbereitet.

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Wie genau eine Flugvorbereitung in diesen Netzen auszusehen hat und was man dabei alles beachten muss, wird in einem späteren Beitrag in dieser Serie noch behandelt werden.

    Alle Netzwerke unterhalten landesspezifische Abteilungen, in denen die Ausbildung in aller Regel in der Landessprache erfolgt. Gerade für den deutschsprachigen Raum gibt es von allen Netzwerken hervorragende Angebote und engagierte Mitarbeiter.

    Leider ist zwischen den Netzwerken ein heftiger Konkurrenzkampf und Buhlen um Mitglieder zu verzeichnen. Wer das bessere Netzwerk und wer die meisten Piloten hat, sind noch die harmlosen Themen, die in den Foren ‚diskutiert’ werden. Allerdings sollte man sich lieber auf seine Stärken konzentrieren und diese weiter ausbauen, anstatt unnötige Energie in Grabenkämpfe zu stecken, hat doch jedes Netzwerk seine Stärken und Schwächen.

    VATSIM

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Das VATSIM Netzwerk ist mit Sicherheit das konservativste Netzwerk, wobei ich konservativ durchaus positiv verstanden wissen möchte. Hier legt man großen Wert auf die Ausbildung der Lotsen und Einhaltung der Prozeduren. Dies bedeutet für Piloten eine große Zuverlässigkeit und bis auf wenige Ausnahmen eine durchweg hervorragende Qualität. Neben Europa sind die USA die beiden größten ‚Märkte’ von VATSIM. Hier sind regelmäßig Lotsen anzutreffen und auch der interkontinentale Verkehr bietet sich dadurch an.

    Leider sind die Strukturen bei VATSIM nicht gerade demokratisch organisiert, so dass Veränderungen manchmal sehr schwer herbeizuführen sind. Doch ich glaube, dass die positiven Aspekte überwiegen. Diese konservative Grundhaltung gibt dem Netzwerk eine große Stabilität.

    Piloten werden es am Anfang sicherlich nicht leicht haben, da ihnen angefangen bei der richtigen Kommunikation auf Englisch bis hin zu den IFR Prozeduren viele Dinge unverständlich erscheinen müssen. Doch hier werden explizit Einsteigerseminare angeboten, wo man das Handwerk von der Pieke auf erlernen kann. Die Mühe werden dann aber auf jeden Fall belohnt, sobald man seinen ersten Online Flug erfolgreich absolviert hat.

    http://www.vatsim.net
    http://www.vacc-sag.org (deutschsprachige Seite)
    Pilot Client: Squawkbox 3, FSInn
    Voice Client: AVC (in der Squawkbox 3 bereits integriert)
    ATC Client:  ASRC

    IVAO

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    IVAO und VATSIM haben wahrscheinlich mehr miteinander zu tun als beiden Netzwerken lieb ist, stammen sie doch beide von dem Vorgänger SATCO ab. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ist man dann jedoch getrennter Wege gegangen. Gelegentlich werden zwar in beiden Netzwerken Stimmen laut, die Kräfte zu bündeln und eine gemeinsame Zukunft anzustreben, jedoch ist dies faktisch keine Option mehr, seitdem beide Netzwerke nun komplett unterschiedliche Clients sowohl auf Piloten als auch auf Controller Seite benutzen.

    IVAO bietet gerade für den mitteleuropäischen Raum eine exzellente Abdeckung, einen Service, den die Piloten zu schätzen wissen und dankbar annehmen. Einsteiger haben es hier relativ leicht, in den aktiven Lotsendienst zu kommen, was sich leider manchmal in der Qualität des ATC widerspiegelt. Im allgemeinen ist der Service hier jedoch sehr gut. Allerdings ist auch hier die Lernkurve für Piloten relativ steil, da man auch hier Kenntnis der Sprechfunkverfahren und IFR Prozeduren braucht. Aber auch hier wird Einsteigern mannigfaltig geholfen.

    http://www.ivao.org
    http://www.ivao.de (deutschsprachige Seite)
    Pilot Client : IvAp
    Voice Client: Teamspeak
    ATC Client:  IvAc

    FPI

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Flightproject International oder kurz FPI ist der jüngste Vertreter der ATC Gattung, dem man Zukunftschancen einräumen muss. So hat man dort von Anfang an auf eine eigene Software gesetzt, die in vielen Punkten bahnbrechend gewesen ist. Allerdings hat man hier im Vergleich zu den beiden anderen Netzwerken mit relativ geringen Piloten- und Lotsenzahlen zu kämpfen. Häufig findet man hier Lotsen in Deutschland und Österreich, jedoch auch im benachbarten Ausland gibt es zunehmend mehr Aktivität. Dafür kennt man sich hier und alles erhält eine sehr persönliche Note.

    http://www.flightproject.net
    Pilot Client: ATOC
    Voice Client: IVP
    ATC Client: ATOC ATC

    Fazit

    Auf allen Netzwerken werden in großer Regelmäßigkeit Events angeboten, die für die Piloten immer wieder eine neue Herausforderung darstellen und so schnell keine Langeweile aufkommen lassen.

    Was aber das Beste an allen diesen Netzwerken ist, dass man den Service gänzlich kostenlos angeboten bekommt, sieht man einmal von Verbindungsgebühren ab, die entstehen. Dies ist allerdings nicht selbstverständlich, denn für den Betrieb dieser Netzwerke entstehen den Betreibern durchaus Kosten, wie z.B. für die Bereitstellung der Server und für den entstandenen Traffic. Bisher wurden diese Kosten jedoch von Einzelpersonen oder Sponsoren getragen, die meistens viel zu wenig Dankbarkeit zu spüren bekommen, ja im Gegenteil sich manchmal sogar Vorwürfe anhören müssen, wenn ein Server z.B. wegen Wartungsarbeiten mal für ein paar Tage vom Netz genommen werden muss. Auch bekommen die engagierten und fleißigen Staff Mitglieder viel zu wenig Dank ausgesprochen, daher an dieser Stelle einmal herzlichen Dank an alle für die geopferte Zeit und das Engagement!

    Online-Workshop Teil V - Möglichkeiten und Netzwerke

    Übrigens gibt es eine nette Möglichkeit, einfach mal zu schauen, was am virtuellen Himmel auf den einzelnen Netzwerken so alles los ist auch ohne sich irgendwo angemeldet zu haben: Servinfo. Michael Frantzeskakis hat dieses überaus nützliche Programm geschrieben. Es ist schnell heruntergeladen und installiert. Den Download bekommt man hier.

    Über Fragen zum Online Fliegen, zu den Netzwerken und über Anregungen freue ich mich natürlich.

    Ingo König

    Ähnliche Artikel

    FS MAGAZIN 2/2023 ist gelandet

    5. Februar 20230

    simFlight wünscht Frohe Weihnachten!

    25. Dezember 20222

    FS MAGAZIN 1/2023

    5. Dezember 20226

    Comments are closed.

    Neuste Kommentare
    • Nils Z. zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenEin bißchen Ruckeln in den Wolken wäre ja ok, aber die Turbulenzen unterhal…
    • FreaXter zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenIch muss sagen, die Turbulenzen waren mir eher VIEL zu gering. Gerade die C…
    • Nils Z. zu MSFS: SimUpdate 12 erschienenSehr schön, endlich kann man die Turbulenzen regulieren, das war dringend n…
    • Peter zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSIch habe hier (u.a. das Review zum Fenix A320) - und auch auf anderen Webse…
    • Miguel Blaufuks zu Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFSWir sind immer offen für neue Redaktionsmitgliedern, die gerne mal News sch…
    Meist gesehene Beiträge
    • MSFS: SimUpdate 12 erschienen
    • Flightsim Studio’s Tecnam P2006T MKII MSFS
    • Neu bei SIMMARKET: Caelus Aerial Bologna Guglielmo Marconi LIPE MSFS
    • Simflight-Exklusivinterview: Stanisław Drzewiecki über Fleißarbeit, Detailverliebtheit und die nächsten Pfeile im Köcher
    • Review: Fenix Simulations A320-200 CFM (MSFS)

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookies und Tracking
    Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken.

    Weitergehende Informationen hierzu sind in unserer Datenschutzerklärung bei dem Unterpunkt Cookies zu finden.

    Durch klicken des „OK“ Buttons können Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder über den Button „Weitere Optionen“ den Einsatz von Cookies und Tracking jederzeit beschränken.

    OK! Weitere Optionen
    Cookies und Tracking

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Immer aktiviert
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    __cfduid11 monthsThe cookie is set by CloudFare. The cookie is used to identify individual clients behind a shared IP address d apply security settings on a per-client basis. It doesnot correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    PHPSESSIDThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
    pll_language11 monthsThis cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    viewed_cookie_policy1 hourThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    XSRF-TOKEN2 hoursThis cookie is used for security purposes of the website.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    CookieDauerBeschreibung
    YSCThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    __gads2 yearsThis cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
    GPS30 minutesThis cookie is set by Youtube and registers a unique ID for tracking users based on their geographical location
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    CookieDauerBeschreibung
    1P_JAR4 weeksThis cookie is used to stores information about how the user uses the website, recent searches or any other interactions with advertisements before visiting the website. This information is used to provide the users with personalized advertisments.
    IDE2 yearsUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
    test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the users' browser supports cookies.
    VISITOR_INFO1_LIVE5 monthsThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Non Necessary
    This is an non-necessary category.
    Preferences
    Uncategorized
    Speichern und akzeptieren