Mitte Dezember hatte Carenado ja die Beta-Phase für die Cessna C340 II angekündigt und nun ist sie veröffentlicht. Wie immer ist sie zuerst nur über die Carenado Seite zu bekommen. Für knappe 35 USD geht die Cessna über den virtuellen Ladentisch. Im Gegensatz zu den vorherigen Paketen, hat Carenado jetzt auch begonnen, die Instrumente in 3d zu modellieren und auch gute Flugdynamiken werden der Cessna von zwei Beta Testern und Piloten bescheinigt. Ebenfalls neu ist das verbaute Wetter Radar … Mehr Infos und vor allem mehr Bilder gibt es auf der Produktseite von Carenado.
Carenados C340 ist da


11. November 2023


16. November 2023
Hab über den Flieger bis jetzt nur Gutes gehört. Ist vielleicht mit einer Review zu rechnen?
Würde mich sehr freuen!
Leider kann ich diese Aussagen nicht so ohne weiteres bestätigen. Wie üblich sind Innen- und Aussenmodell sehr schön gemacht, aber leider wie üblich auch keinerlei technische Details umgesetzt (siehe Review Bonanza). Die Motorbedienung ist mit den default-turbo Unzulänglichkeiten behaftet (Mixture!!), das Fuel-System zeigt die Besonderheiten dieses Modells nicht und leidet wiederum an einer fehlerhaften Tankschalter-Bedienung. Der Autopilot wurde einfach von der Seneca übernommen und wiederspiegelt absolut nicht das Modell, das üblicherweise auf den C340 verwendet wurde. Da kann ich etwas mitreden: ich habe in “jungen Jahren” ein paar hundert Stunden auf den C-340 bis C-421 Modellen geflogen, die einander bis auf die Grösse ziemlich ähnlich sind. Aber Aussehen tut sie wieder top. Im VC kommen vermehrt 3D-modellierte Instrumente zum Einsatz. Also auch hier wieder Eyecandy fast bis zum Abwinken 🙂
…scheint generell nicht so einfach zu sein, die jungs inna 3dsmax-ecke leisten “ganze” arbeit und bei der System-Umsetzung wird “geschludert”…wahrscheinlich zu den preisen nicht machbar, und für die angestrebte Ziel-Gruppe der Käufer ist die Systemtiefe (vermutlich) zweitrangig. Leider trennt carenado panel- und kabinen-beleuchtung immer noch nicht richtig, nachtflug also eher unrealistisch…
(respekt oski… mittlerweile gibst zum turbo ja schon mal n fadec (DA40), und beim mixture “scheiden sich geister” , denn egal, welcher “profi” befragt wurde, zum leanen hatte fast jeder ne andere meinung…)
😉
Du hast schon recht mit der Zielgruppe, deshalb bleibt Carenado wohl auch bei der “Sportflieger-Fraktion”, um es mal salopp auszudrücken. Bezüglich Mixture meine nicht das leanen, sondern das Default-Verhalten der Mixture beim FSX-Turbo. Die RealAir Duke zeigt dasselbe Bild. Die Leistung nimmt einfach brutal ab und ab 10’000 ft ist fast nichts mehr vorhanden. Eigentlich sollte man die Dinger nur mit Auto-Mixture fliegen, dann tritt das Problem nicht auf. Ich bin nicht so ganz sicher, ob die technischen Details nicht besser machbar sind. So ein Riesenaufwand ist das nicht, wenn man sich mal mit XML-Programmen auskennt. Im Vergleich mit dem Aufwand für eine 3D-Modellierung ist das für einen geübten XML-Programmierer geradezu wenig (ich muss mich da auf das Urteil eines Programmierers verlassen. Ich selbst kann damit auch nichts anfangen) Es ist eben praktisch NICHTS richtig umgesetzt. Das ist schon schade. Ich würde gerne ein paar $ mehr bezahlen, und hätte dafür ein richtiges Fuelsystem, eine richtige Druckkabine, ein richtiges elektrisches System, ein richtiges Featherig-System … um nur ein paar zu nennen… 🙂
Also, ich bin kein real world pilot, aber ich kann nur bestätigen, dass die leistung ab 10.000 fuß repide abnimmt.
und sie “flaret” zu viel, meistens wird es eine 3 punkt landung und man macht schon leicht eine bugradlandung.
da muss unbedinkt ein update her, mit dem fuel system und der druckkabine leben, aber die Flight Dynamic muss schon stimmen…
Ansonsten aber die beste Carenado maschine bis jezt !!