Die Welt der Flugsimulation erhält einen kräftigen Nachschub an professioneller Hardware: WINWING, bekannt für präzise und robuste Simulator-Ausstattung, präsentiert eine Reihe neuer Komponenten, die vor allem ambitionierte Cockpitbauer und anspruchsvolle Sim-Piloten ansprechen. Mit ihrem erklärten Ziel, sich dem Trainingsniveau echter Full-Cockpit-Systeme zu nähern, bringt WINWING eine ganze Palette neuer Module auf den Markt – zu attraktiven Einführungspreisen und mit cleveren Designlösungen für vielseitige Montagemöglichkeiten.
Neue Airline MIP Radio Panels (RMP 32, ACP 32, ATC 32)
Den Anfang machen gleich mehrere Radio Panels für das Main Instrument Panel (MIP) von Airliner-Cockpits. Mit ihrem durchgängigen Molded-Design wirken sie wie aus einem Guss. Je nach Variante überzeugen sie mit unterschiedlichen Bedienfunktionen und sind dank „SIMAPP PRO“ per Plug & Play sofort nutzbar. Die kompakten Abmessungen und verschiedene Montageszenarien erlauben flexible Integration in verschiedenste Cockpit-Setups. Besonders erfreulich: Die Einstiegspreise sind so gestaltet, dass auch Einsteiger schnell aufrüsten können (RMP 32 und ATC 32 je 77,50 USD, das größere ACP 32 für 133,85 USD).
AGP 32 – Autobrake und Fahrwerks-Panel
Mit dem AGP 32 verschiebt WINWING die Messlatte beim Thema Realismus und Bedienerlebnis noch ein Stück weiter. Ein Highlight ist der aus Metall gefertigte, realistisch gestaltete Fahrwerkshebel, der ein authentisches Gefühl vermittelt. Nutzer haben die Wahl zwischen einer kompakten und einer voll ausgestatteten Version. Dank universeller Befestigungsoptionen lässt sich das Panel nahtlos in verschiedene Umgebungen einbringen. Schon zur Einführung gibt’s das Paket für 133,85 USD.
MIP ECAM 32 – Für das Systemmanagement
In Sachen Systemüberwachung bietet das neue ECAM 32 Panel ein weiteres, aus einem Guss gefertigtes Element. Die klare Formsprache ist speziell für nahtlose Cockpit-Arrangements gedacht, was den Aufbau eines vollständigen Airliner-Cockpits Schritt für Schritt ermöglicht. Auch der Einführungspreis ist moderat bei 77,50 USD angesiedelt.
NWS L 32 – Realistische Steuerung fürs Bugrad
Speziell auf ein authentisches Steuergefühl ausgerichtet, bringt WINWING das Nose Wheel Steering Panel NWS L 32. Auch hier garantiert das vollständige Kunststoffformteil eine hohe Langlebigkeit. Das Panel kombiniert realistische Bedienkraft mit einer All-in-one-Konstruktion inklusive kompatibler Tischhalterung – ideal selbst für kompakte Setups. Für 82,30 USD können Cockpit-Enthusiasten den nächsten Realismus-Schritt gehen.
Orion Rudder Pedals N32 – Präzise Steuerung wie im Flugzeug
Das neue Pedal-Set steht für hochwertige Mechanik und Präzision: Ein drehbares Pedalsystem, realistischer Bremsweg und Flugzeug-Aluminium als Basis sprechen für höchste Qualitätsansprüche. Als unverzichtbares Element jedes Sim-Rigs ist das Set mit einem Preis von 328,69 USD auf den Hobby- und Profi-Markt gleichermaßen zugeschnitten.
Cyber Taurus Airline Rudder Pedals EB140 32 & EB400 32
Jetzt geht WINWING noch einen Schritt weiter: Die Cyber Taurus Airline Rudder Pedals heben das Steuererlebnis mit realistischem Pedalweg, verstärkter Cast-Struktur und automatischem Force-Feedback-Modellwechsel je nach Flugzeug auf ein neues Level. Preislich liegen sie bei 499,95 USD für das EB140 32 und 599,95 USD für das EB400 32.
Cyber Taurus Combat Rudder Pedals EB140 N & EB400 N
Auch Kampfpiloten kommen auf ihre Kosten: Die Combat-Versionen punkten durch hohe Drehmomente, minimale Trägheit und ultraschnelle Reaktionen. Ebenfalls enthalten: Das automatische Umschalten der Feedback-Profile nach Modell. Die Einstiegspreise sind identisch mit den Airliner-Varianten.
Cyber Taurus Yoke Bundle ED65B91 3N
Als weiteres Highlight präsentiert WINWING das Cyber Taurus Yoke Bundle mit ergonomischem Griff, echter Bewegungsdynamik, leistungsstarker Integration und ebenfalls Force-Feedback, das sich automatisch am gewählten Flugzeugmuster orientiert. Hier steht der Preis noch aus.
Allerdings: Die Produktvielfalt bei WINWING nimmt mittlerweile ein derartiges Ausmaß an, dass nicht nur Einsteiger, sondern auch Fortgeschrittene schnell den Überblick verlieren könnten. Von Panels, Rudder-Pedalen bis hin zu Yoke-Bundles – alles nach Bauart, Nutzungsszenario und Flugzeugtyp sortiert zu bekommen, ist eine kleine Herausforderung. Eine klarere Struktur oder gar ein beratender Produktfinder wären äußerst hilfreich und zur Orientierung sehr zu empfehlen.
Mein Tipp: Wer sich unsicher ist, sollte unbedingt einen Blick auf die offizielle WINWING-Webseite werfen – unter eu.winwingsim.com finden sich aktuelle Infos, Produktübersichten und teils hilfreiche Beratungshilfen für die gezielte Suche nach der individuell besten Lösung.
NACHTRAG: WinWing hat das Video seiner Präsentation auf der FSExpo25 nachgereicht:
Die hauen einen nach dem anderen raus und das zu moderaten Preisen…sehr schön!
Ich würde ja zu gerne mein Geld dafür ausgeben, aber auf der Webseite kann ich es immer noch nicht bestellen, obwohl einiges davon schon in Lelystad gezeigt wurde.
Und anschließend dauert es wieder 4-6 Monate bis es ankommt… Also mal wieder Geduld…Geduld…Geduld…
Die Links- und Rechts Ergänzungen für FCU/EFIS scheinen inzwischen wohl unter den Tisch gefallen zu sein.