von Bert Groner
Der Zürcher Airport Kloten von FSDreamTeam ist bereits vier Jahre alt, kam kurz nach der Veröffentlichung des MSFS 2020 heraus. Dank den MK Studios gibt es endlich eine aktuelle Umsetzung des Flughafens für MSFS 2020 und MSFS 2024. Getestet wurde mit dem MSFS 2020, da dessen Nachfolger hier im German Outback immer noch nicht läuft. Kommt mit, lest los…
Realität
Zürich ist mit rund 450.000 Einwohnern die größte Stadt der Schweiz. Die Hauptstadt ist sie allerdings nicht, wie viele annehmen, denn diese Rolle füllt das mit gut 140.000 Einwohnern erheblich kleinere Bern aus. Um ganz genau zu sein, ist Bern jedoch nicht “Hauptstadt”, sondern “Bundesstadt”: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptstadtfrage_der_Schweiz
Die Geschichte von Zürich geht bis auf die römische Ansiedlung “Vicus Turicum” um 15 vor Christus zurück. Heute ist Zürich der vor Genf und Lugano größte Finanzplatz der Schweiz und Sitz einiger international tätiger Unternehmen sowie der weltbekannten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH). Auch kulturell ist Zürich gut aufgestellt – sie gilt mit vielen Museen, Theatern, Bibliotheken sowie Veranstaltungen wie das Zurich Film Festival als Kulturhauptstadt des Landes.
Der Hauptbahnhof (der größte Bahnhof in der Schweiz) sowie der Flughafen im Ortsteil Kloten plus die Autobahnen A1, A3 und die A4 machen Zürich zu einem bedeutenden nationalen wie internationalen Verkehrskontenpunkt. In der Schweiz gibt es übrigens nur einen “Hauptbahnhof”, der als solcher bezeichnet wird: Den von Zürich eben. Andere Städte benennen ihren Bahnhof oder ihre Bahnhöfe individuell und nutzen selbst für den jeweils größten nicht den Terminus “Hauptbahnhof”.
Airport Zürich
Der Flughafen www.flughafen-zuerich.ch mit den IATA- und ICAO-Codes ZRH und LSZH wurde gut 13 Kilometer nördlich der City errichtet. Dem Bau gingen ab 1943 lang andauerende Diskussionen, Verhandlungen und Projektierungen (Projekte I bis VII) voraus. Am 25. Februar 1945 begannen die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Waffenplatz Kloten-Bülach, ein ehemals 655 Hektar großes Artillerieschießgelände, welches das Eidgenössische Militärdepartemant 1945 für 10 Millionen Franken an das Kanton Zürich verkaufte.
Im Juni 1948 wurde die 1.900 Meter lange Piste 10/28 eröffnet, im November 1948 die 2.600 Meter lange “Blindlandepiste” mit Instrumentenlandesystem 16/34 und 1953 der Flughof, eine erste, halbrunde Abstellfläche für Flugzeuge mit einem Vorläufer des heutigen Terminals.
In den 1970er und 1980er Jahren erfolgten umfangreiche Erweiterungsbauten, zu denen das Dock B und die Runway 14/32 gehörte, die am 1. April 1976 in Dienst gestellt wurde.
Die damals “Fingerdock A” genannte Terminalerweiterung (heute als “Dock A” bekannt) ging Anfang November 1985 in Betrieb, der darauf befindliche, 41 Meter hohe Tower Ende April 1986.
Dock B wurde wegen einbrechender Passagierzahlen 2003 stillgelegt. Von 2005 bis 2008 diente es als anmietbare Veranstaltungs- und Eventfläche. Ab Herbst 2008 wurde es abgerissen und Ende 2011 durch den heute vorhandenen Neubau ersetzt.
Zu erreichen ist der Platz auf der Straße mittels der direkt vorbeiführenden Bundesstraße 51, die nur 1.500 Meter südlich die Anschlussstelle Glattbrugg zur A4 hat. Der Airport ist mit Bussen und den Trambahn-Linien 10 und 12 der Glatttalbahn erreicht. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Terminal. Mit Zügen der Zürcher S-Bahn und der Schweizer Bundesbahnen (SBB) wird der unterirdische Bahnhof angefahren.
Die Betreibergesellschaft, die börsennotierte Flughafen Zürich AG, meldet für 2023 folgende Zahlen:
Passagiere 28.885.506
+ 28 % gegenüber 2022 – 8 % gegenüber 2019
Frachttonnage 377.998
– 10 % gegenüber 2022 – 16 % gegenüber 2019
Flüge 247.456
+ 14 % gegenüber 2022 – 10 % gegenüber 2019
Schutz und Rettung Zürich www.stadt-zuerich.ch/srz, die Abteilung des Sicherheitsdepartements Zürich für Feuerwehr und Rettungsdienst, unterhält am Flughafen eine große Feuer- und Rettungswache mit sechs Flugfeldlöschfahrzeugen und diversen anderen Rettungsmitteln, darunter ein Rettungstransportwagen (RTW). Der Platz wurde von der ICAO in die höchste Feuerschutzkategorie 10 eingeordnet.
Der Airport bietet eine Menge für Planespotter: Nordwestlich der 14 und 16 befindet sich ein Aussichtspunkt mit bester Sicht auf startende und landende Flugzeuge, ein anderer nordöstlich der Schwelle der 14. Der Aussichtspunkt südlich der Kreuzung der 16/34 mit der 10/28 wird von Besucherbussen vom Vorfeld aus angefahren. Zudem verfügen die Docks B und E über Besucherterrassen mit guter Sicht auf die Vorfelder und die Bahnen. Der einst weithin bekannte “Heligrill” an den Hubschrauber-Abstellplätzen nahe der Hubschrauber-Landefläche 01H/19H und dem Taxiway S wurde 2023 abgerissen. Hier wurde der Apron W errichtet.
Simulation
Folgende Angebote des Airports Zürich konnten recherchiert werden:
- Urs Wildermuth Scenery Swiss 1995 Flight Assignement: A.T.P.
- Handsjörg Müller (MICE) 1999 FS 98 – später auch für FS 2000 – FSC MAGAZIN 23 im April 1999
- Richard Mohler Januar 2006 FS 2004 – Freeware
- FreeZ Zurich X Juli 2006 FS 2004 – Freeware – FS MAGAZINe 5/2006 (Betaversion) und 2/2008 (v0.5)
- FreeZ Zurich X März 2009 FS X – Freeware
- FreeZ Zurich Dezember 2010 X-Plane 10 – Freeware
- FreeZ Zurich X Live Februar 2011 FS X – Payware
- Aerosoft Juni 2011 Mega Airport Zürich 2012 FS 2004 und FS X
- Aerosoft September Mega Airport Zürich v2 2015 FS X und Prepar3D (P3D) v3 – FS MAGAZIN 1/2016
- FSDreamTeam Oktober 2013 FS 2004, FS X sowie FSX:SE und P3D v2 – später auch v3 und v4
- FSDreamTeam November 2020 MSFS
- Aerosoft Januar 2024 X-Plane 11 und 12
- MK Studios 11. Dezember 2024 MSFS 2020 und 2024
Bei Rundflügen um den Platz fällt auf, dass nichts auffällt: Es sind keine auffälligen Szeneriegrenzen zu erkennen. Das Layout stimmt mit aktuellen Lufbildern überein, ebenso der bauliche Status. Die Landseite mit dem “The Circle” und der Trambahn-Linie wurde ebenfalls modelliert, allerdings vor allem der Boden und die Straßen nicht so sorgfältig wie die artverwandten Objekte auf der Luftseite.
Diese punktet mit vielen baulichen Details wie dem (Doppler-)VOR/DME KLOTEN KLO 114,85 MHz und gefühlt allen, allerdings “nur” stichprobenartig geprüften Schildern, Markierungen, Rollführungs- und Haltelinien mit wo real vorhandenen Springlichtern, den “Wig-Wags”. Auch der neue Apron W ist (ohne in der Airport-Draufsicht auswählbaren oder nummeriert angezeichneten Parkpositionen, die bereits auf Platzkarten indiziert werden) vorhanden mitsamt den anschließenden Hubschrauber-Parkpositionen und der Landefläche 01H/19H. Leider sind hier keine statischen Flugzeug- und Hubschraubermodelle oder Bodenequipment zu sehen. Alles leer. Auch die Feuerwache ist nicht als solche zu erkennen, denn es sind keine Lösch- oder andere Rettungsfahrzeuge zu sehen.
Mau sieht es zusätzlich hier aus: Erstens beim Bodenverkehr, denn es gibt keinen… Keine animierten Fahrzeuge, keine animierte Personen. Das wird einem internationalen Großflughafen wie Zürich nicht gerecht. Zweitens ist der Bereich der Allgemeinen Luftfahrt im Osten des Platzes südlich der 28 ebenfalls verweist, was dem Vorbild ebenso nicht entsprechen dürfte. Drittens die Parkpositionen der Airliner, denn die stehen ungeregelt auf dem gesamten Platz herum. Eine korrekte Zuordnung zu den real genutzten Parkpositionen wurde bisher unterlassen.
Sehr gut gefallen indes das Terminal und die Docks: Sie wurden in herausragender Qaulität modelliert, texturiert und innen möbliert. Vieles vom Interieur ist vom Cockpit geparkter Passagierflugzeuge aus zu sehen. Störend wirken allenfalls die vielen verpixelten Werbeschilder von den MKS Studios.
Aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass den Runways 28 und 34 die Gleitwegantennen der Instrumentenlandesysteme (ILS) fehlen. Oder doch nicht? Sie sind vorhanden, sehen nur vollkommen anders aus als die konventionellen Antennenmasten, denn sie bestehen aus einer dreiteiligen Reihe (je einer langer, einer kurzen und wiederum einer langer) filigraner, an einfache Rahmenkonstruktionen erinnernde Antennen. MKS Studios zeigt sie, trägt dabei allerdings im Wortsinn “zu dick” auf.
Die Antennen werden “Non-Imaging End-Fire Glide Slope Antennas” genannt und werden exklusiv von der Watts Antenna Company https://wattsantenna.com im US-Bundesstaat Ohio hergestellt. Zwei davon wurden nach eigenen Angaben in die Schweiz verkauft – die beiden am Flughafen Zürich. Der Vorteil dieser Antennen ist, das sie eine erheblich kleineren Sicherheits- und No-Entry-Bereich haben als gewöhnliche Gleitwegsender und so auf engerem Raum installiert werden können als diese. Wie in Zürich erlauben sie damit den Bau von nahe beieinander liegenden Taxi- und Runways. Sie sind allerdings nur für die ILS-Schlechtwetterkategorien I und II zertifiziert.
Die Basis der Schweizerischen REGA www.rega.ch mit dem Rettungshubschrauber REGA 1 des Typs H145 mit anschließendem Hangar von Jet Aviation wurde detailliert umgesetzt. Das gilt auch für den hier in einem Graben vorbeiplätscherndem Altbach. Die Schranke zum REGA-Gelände wurde auf Stelzen über diesen gebaut. Vergessen wurde lediglich, die “falsch parkenden” Bäume auf dem PKW-Abstellplatz der Rettungsflieger zu entfernen…
Ein Update vom 19. Dezember 2024 v1.0.5 verbesserte einige “Kinken” – siehe das Changelog, das unter https://fsmagazin.de/download/MKSLSZHv105.txt heruntergeladen werden kann.
Fazit
Gut gemacht, MK Studios… Viel besser und aktueller als die Umsetzung von FSDT von vor vier Jahren. Leider fehlt dem Platz das plusierende aka animierte Leben. Unter dem Strich ist dieses LSZH trotzdem der Beste für den MSFS 2020 – bis ein besserer Airport erscheinen sollte!
Bert Groner
Danksagungen
Die Hinweise bezüglich des Hauptbahnhofs und der Bundesstadt Bern bedankte ich mich bei Mike Strasser, für den Hinweis zu den “Non-Imaging End-Fire Glide Slope Antennas” bei Markus Burkhard. Ihr seid Spitze, Jungs…
Verfügbarkeit
https://contrail.shop/products/mk-studios-lszh-zurich-airport-msfs
https://orbxdirect.com/product/mkstudios-lszh-msfs2024
https://secure.simmarket.com/mk-studios-zurich-international-airport-lszh-msfs2420-(de_19684).phtml
GSX Pro-Profil
Sauer01
https://de.flightsim.to/file/86000/gsx-profile-for-mk-studios-lszh-zurich
GSX Pro-Buslivery passend zu LSZH
https://de.flightsim.to/file/76216/gsx-passenger-livery-zurich-airport
GSX Pro-Tankfahrzeug-Liveries passend zu LSZH
https://de.flightsim.to/file/70806/gsx-fuel-hydrant-livery-ips
https://de.flightsim.to/file/68579/gsx-fuel-truck-livery-jet-aviation
https://de.flightsim.to/file/69177/gsx-fuel-truck-livery-skytanking
Informationen
https://www.flughafen-zuerich.ch
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Z%C3%BCrich
https://en.wikipedia.org/wiki/Zurich_Airport
Flugnavigationskarten
Freeware
https://www.vacc.ch/de/flugh%C3%A4fen_und_charts
MK Studios bei Discord
https://discord.com/channels/1155509648678461471/1155509649278251039
Ja, LSZH von MK-Studios ist klasse! Ich freue mich schon auf EDDL für den MSFS2020.
…”Vergleichsfotos” mit der “aktuellen” Szenerie ebenfalls aus 2020 von JustSim sind schon gemacht. Ich gehe allerdings davon aus, das es nicht mehr allzu viel zu vergleichen geben wird.
Hallo, wenn ich das richtig sehe verweist der Simmarket Link auf die FSX SE Version.
Also zumindest bei mir.
Gruß
Klaus
danke!
Der link http://www.wattsantenna.com führt auf die Verkaufsseite Simmarket. Ist das so gewollt ?
Wenn ja dann ok. Wenn nicht dann hat sich der Fehlerteufel hier eingeschlichen 🙂
ja, zu dicke Finger beim copy&paste! Danke, gefixt!